Nummern können außerdem EDV-mäßig leichter verarbeitet werden als rein verbale Bezeichnungen. Bestehen Nummern aus Ziffern und Buchstaben, nennt man sie alphanumerisch. Zur Verbesserung der Lesbarkeit werden bei Nummern mit vielen Stellen meist Sonderzeichen als Trennzeichen verwendet (z. B. Telefonnummer 0316-123123, IP-Adresse 191.255.255.255, Datum 12/12/2014). Für jedes zu nummerierende Objekt wird vom Unternehmen ein Nummernsystem festgelegt. Die wichtigsten Arten von Nummernsystemen sind: Identifikations- nummern dienen der eindeutigen Identifizierung eines Objekts. Dazu wird für das jeweilige Objekt meist eine fortlaufende Nummer vergeben, z. B. 4532, 4533, 4534. Klassifizierungs- nummern dienen der Zuordnung eines Objekts zu einer bestimmten Gruppe. Mehrere Objekte können damit auch die gleiche Klassifizierungsnummer aufweisen, z. B. Schulklasse 2 AHWIM, Postleitzahl 8020. Verbund- nummern setzen sich aus mindestens einer Klassifizierungsnummer und einer Identifikationsnummer zusammen. Für jede Klassifizierungsvariante gibt es eine eigene Identifikationsnummernreihe, z. B. SV-Nummer 3427 231288, Kfz-Kennzeichen BM 344AL. Parallel- nummern setzen sich aus mindestens einer Klassifizierungsnummer und einer Identifikationsnummer zusammen. Die Identifikationsnummer ist jedoch von der Klassifizierungsnummer unabhängig. ÜBEN In dieser Lerneinheit hast du die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung kennengelernt. Bearbeite nun die folgenden Aufgaben. Ü 5.3 Aufgaben der Arbeitsvorbereitung A Die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung lassen sich in die 3 Teilbereiche Arbeitsplanung, Produktionsplanung und –steuerung sowie Arbeitsplatz- und Betriebsstättenplanung unterteilen. Beschreibe die Aufgaben, die in diesen 3 Teilbereichen durchzuführen sind. Ü 5.4 Zeichnungen B Erläutere den Unterschied zwischen Zusammenstellungszeichnungen, Einzelteilzeichnungen, R&I-Fließbildern, Schaltplänen und Bauzeichnungen. Nenne zu jeder dieser Zeichnungsart entsprechende Anwendungsgebiete. Lego heißt „spiel gut“ Jeden Tag laufen 151 Mio. Steine über das Fließband. Seit 1954 produzierte Lego weltweit über 500 Mrd. Stück. Auf die Menschheit verteilt, würde jeder Einzelne 94 Steine besitzen. Betriebstechnik I/II 149 Kapitel 5: Arbeitsvorbereitung Lerneinheit 1: Einführung in die Arbeitsvorbereitung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==