Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Mengenstückliste Strukturstückliste Erzeugnis E1 Erzeugnis E1 Teil Benennung Menge Ebene Teil Benennung Menge 1 2 3 R1 Blech 3 mm 16 dm2 X T1 Schale unten 1 St. R2 Blech 2 mm 1 dm2 X R1 Blech 3 mm 10 dm2 Z1 Stift 2 St. X T2 Schale oben 1 St. Z2 Niet 12 St. X R1 Blech 3 mm 6 dm2 Z3 Schloss unten 1 St. X BG1 Scharnier 2 St. Z4 Schloss oben 1 St. X T3 Scharnierband 2 St. T1 Schale oben 1 St. X R2 Blech 2 mm 0,25 dm2 T2 Schale unten 1 St. X Z1 Stift 1 St. T3 Scharnierband 4 St. X Z2 Niet 12 St. BG1 Scharnier 2 St. X BG2 Schloss 1 St. BG2 Schloss 1 St. X Z3 Schloss unten 1 St. X Z4 Schloss oben 1 St. Ü 5.2 Stückliste C Die Firma Lego plant, das Produkt „Küchentisch mit Sesseln“ auf den Markt zu bringen. Hier ist ein erster Vorschlag für den Aufbau des Produkts dargestellt: Erzeugnisstruktur Küchentisch mit Sesseln BG A Sessel (3 St.) BG B Tisch (1 St.) BG C Lade (1 St.) T1 (8 St.) T1 (8 St.) T3 (3 St.) T3 (4 St.) T7 (3 St.) T5 (1 St.) T8 (2 St.) T2 (1 St.) T4 (1 St.) T3 (3 St.) T6 (6 St.) T9 (1 St.) Leite aus obiger Erzeugnisstruktur die Mengenstückliste, Strukturstückliste und Baukastenstücklisten ab. Nummerung Viele Objekte in Unternehmen (z. B. Material, Personal, Maschinen, Lieferanten, Kunden) werden zusätzlich zum Namen mit einer Nummer bezeichnet. Wesentliche Gründe für die Nummerung eines Objekts sind: ■ Identifikation, d. h. die eindeutige Kennzeichnung des Objekts ■ Klassifikation, d. h. die eindeutige Zuordnung eines Objekts zu einer Gruppe LINK Ü 5.2 Stückliste Hier findest du eine Excel-Vorlage. 148 Betriebstechnik I/II MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==