In einem EDV-gestützten Produktionsplanungssystem werden ausschließlich Baukastenstücklisten angelegt. Daraus werden Mengenstückliste und Strukturstückliste automatisch abgeleitet. L 5.1 Beispiel Stückliste In einem blechverarbeitenden Unternehmen werden diverse Behälter hergestellt. Die nachfolgende Darstellung zeigt die Erzeugnisstruktur des im Unternehmen hergestellten Alukoffers E1. E1 Alukoffer T1 Schale unten (1 St.) T2 Schale oben (1 St.) BG1 Scharnier (2 St.) Z2 Niete (12 St.) T3 Scharnierband (2 St.) Z3 Schloss unten (1 St.) Gliederungsstufe E ... Produkt BG ... Baugruppe Z ... Zukaufteil T ... Eigenfertigungsteil R ... Rohstoff ( ) ... Menge Z1 Stift (1 St.) Z4 Schloss oben (1 St.) R2 Blech 2 mm (0,25 dm2) R1 Blech 3 mm (10 dm2) R1 Blech 3 mm (6 dm2) 1 2 3 BG2 Schloss (1 St.) Erzeugnisstruktur Alukoffer E1 Leite aus der Erzeugnisstruktur des Alukoffers die entsprechende Baukastenstückliste, die Strukturstückliste und die Mengenstückliste ab. Lösung: Baukastenstücklisten Erzeugnis E1 Alukoffer Baugruppe BG1 Scharnier Baugruppe BG2 Schloss Teil Benennung Menge Teil Benennung Menge Teil Benennung Menge T1 Schale unten 1 St. T3 Scharnierband 2 St. Z3 Schloss unten 1 St. T2 Schale oben 1 St. Z1 Stift 1 St. Z4 Schloss oben 1 St. BG1 Scharnier 2 St. Z2 Niet 12 St. BG2 Schloss 1 St. Einzelteil T1 Schale unten Einzelteil T2 Schale oben Einzelteil T3 Scharnierband Teil Benennung Menge Teil Benennung Menge Teil Benennung Menge R1 Blech 3 mm 10 dm2 R1 Blech 3 mm 6 dm2 R2 Blech 2 mm 0,25 dm2 Betriebstechnik I/II 147 Kapitel 5: Arbeitsvorbereitung Lerneinheit 1: Einführung in die Arbeitsvorbereitung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==