Erzeugnisstruktur Mithilfe einer Erzeugnisstruktur wird der Aufbau eines Produkts (E) aus Baugruppen (BG), Zukaufteilen (Z), Eigenfertigungsteilen (T) und den erforderlichen Rohstoffen (R) veranschaulicht und dabei in Form eines Stammbaums dargestellt. Nachfolgend wird beispielhaft eine solche Erzeugnisstruktur für das Produkt E1 dargestellt. Erzeugnisstruktur Produkt E1 E1 T1 (6 St.) BG1 (1 St.) BG2 (1 St.) BG2 (2 St.) Z1 (4 St.) Gliederungsstufe E ... Produkt BG ... Baugruppe Z ... Zukaufteil T ... Eigenfertigungsteil R ... Rohstoff ( ) ... Menge Z2 (2 St.) Z1 (4 St.) T2 (4 St.) Z2 (2 St.) R2 (1 St.) R1 (0,2 m) 1 2 3 Die Mengenangaben für die einzelnen Elemente beziehen sich jeweils auf ein Stück des übergeordneten Elements. Eine grafische Darstellung gibt einen anschaulichen Überblick über den Aufbau eines Produkts. Sie ist eine der Grundlagen für die Durchführung der Produktionsplanung, bei der festgelegt wird, wann welche Komponenten verfügbar sein müssen, damit das Produkt zu einem gewünschten Termin fertiggestellt ist. Stücklisten Eine Stückliste enthält Baugruppen, Zukaufteile, Eigenfertigungsteile und Rohstoffe, aus denen ein Produkt besteht, mit Angabe der jeweils erforderlichen Mengen. In der Praxis haben sich verschiedene Stücklistenformen entwickelt, z. B. Baukastenstückliste, Strukturstückliste und Mengenstückliste. Stücklisten in der Lebensmittel-, Pharma- bzw. Chemieindustrie werden als Rezept bezeichnet. Baukastenstückliste In einer Baukastenstückliste sind nur jene Elemente angeführt, die entsprechend der Erzeugnisstruktur in der nächsttieferen Gliederungsstufe enthalten sind. Die Mengenangaben (z. B. 6 St.) beziehen sich jeweils auf das im Stücklistenkopf angegebene Element mit der Menge 1. Für die vollständige Beschreibung eines mehrstufigen Produkts werden daher mehrere Stücklisten benötigt. Teile für die Raumfahrt Siemens entwickelt eine Software, die im Raumfahr- zeug „Curiosity“ eingebaut wird. Dieses Erkundungsfahr- zeug schießt die NASA auf den Mars. Betriebstechnik I/II 145 Kapitel 5: Arbeitsvorbereitung Lerneinheit 1: Einführung in die Arbeitsvorbereitung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==