Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Eine weitere Aufgabe der Arbeitsvorbereitung ist die Abstimmung mit anderen Unternehmensbereichen in produktionstechnischen und produktionsorganisatorischen Belangen. Dies betrifft beispielsweise ■ die Konstruktion, zur Sicherstellung einer fertigungs- und montagegerechten Produktgestaltung, ■ das Qualitätsmanagement, in Zusammenhang mit der Prüfmittelplanung und der Erstellung von Arbeitsanweisungen für Qualitätsprüfungen, ■ den Vertrieb, bei der Ermittlung von Fertigungszeiten als Grundlage für die Kalkulation von Angebotspreisen. Informationsgrundlagen Für die Durchführung der Aufgaben in der Arbeitsvorbereitung sind unterschiedliche Informationsgrundlagen erforderlich, wie z. B. Zeichnungen, Stücklisten, betriebliche Nummerungssysteme, Stammdaten verfügbarer Betriebsmittel, Personalstammdaten, Arbeitsanweisungen für Qualitätsprüfungen. Zeichnungen Eine der wichtigsten Informationsgrundlagen sind technische Zeichnungen. Sie dienen der eindeutigen, übersichtlichen und vollständigen Beschreibung der Eigenfertigungsteile, der Baugruppen bzw. des gesamten Produkts in grafischer Form. Heutzutage erfolgt die Erstellung von technischen Zeichnungen nahezu ausschließlich EDV-gestützt mithilfe von CAD-Programmen. Je nach Anforderung werden unterschiedliche Arten von Zeichnungen erstellt, z. B.: ■ Zusammenstellungszeichnungen, die das gesamte Produkt bzw. einzelne Baugruppen im Überblick darstellen. Sie werden insbesondere für die Montage benötigt und dienen der Funktionsbeschreibung des Produkts. Diese Zeichnungen verzichten weitgehend auf Einzelheiten. ■ Einzelteilzeichnungen beinhalten alle Informationen, die für die Fertigung des jeweiligen Einzelteils benötigt werden (z. B. Fertigungsmaße, Toleranzen, Oberflächengüte, Schweißkennzeichen). ■ R&I(Rohrleitungs- und Instrumentierungs)-Fließbilder werden vorwiegend im Heizungs-, Kraftwerks- und Anlagenbau verwendet. Die Behälter, Apparate, Pumpen und Rohrleitungen in diesen Anlagen sowie die erforderliche Mess- und Regelungstechnik werden unter Verwendung von standardisierten Symbolen dargestellt. ■ Schaltpläne beinhalten die grafische Darstellung einer pneumatischen, hydraulischen, elektrischen bzw. elektronischen Schaltung unter Verwendung von standardisierten Symbolen. ■ Bauzeichnungen sind technische Zeichnungen, die Informationen für die Bauausführung im Hoch- und Tiefbau beinhalten. Über den Änderungsindex (Revisionsnummer) lässt sich die jeweils aktuelle Version einer Zeichnung erkennen. Dieser Index kann eine Nummer oder ein Buchstabe sein. Wird eine neue Version einer bestimmten Zeichnung erstellt, erhält diese Zeichnung einen neuen Änderungsindex. Am Kommandostand von Wiener Wasser Jeder Einwohner in Wien verbraucht täglich 130 l Trinkwasser. Der Leitrechner in der Zentrale der MA 31 steuert und überwacht das 3000 km umfassende kommunale Wasserversorgungsnetz. 2 CAD computer-aided design, rechnerunterstütztes Konstruieren 144 Betriebstechnik I/II MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==