Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Außerdem benötigt das Unternehmen für die hergestellten Standardmaschinen kontinuierlich Elektromotoren. Im Jahr werden 1200 Motoren bei 240 Arbeitstagen/Jahr benötigt. Der Einstandspreis beträgt netto € 2.400,–/St. Die Beschaffungskosten betragen € 280,– pro Bestellung. Der Lagerhaltungskostensatz beläuft sich auf 15 %. d) Berechne die Beschaffungskosten, die Lagerhaltungskosten und die Gesamtkosten bei Bestellmengen von 25, 50, 75 und 100 St./Bestellung und trage die Werte in ein Kosten-Beschaffungsmenge-Diagramm ein. Ermittle grafisch mithilfe des Diagramms die optimale Beschaffungslosgröße und zeichne dort das entsprechende Wertepaar ein. Berechne mittels der Andlerʼschen Losgrößenformel die optimale Beschaffungslosgröße und bestimme die entsprechende Beschaffungsmenge. Eine Liefereinheit beinhaltet 5 Stück. Die Beschaffungszeit der Motoren beträgt 3 Tage. Zur Absicherung der Produktion wurde festgelegt, dass ein Puffer (Sicherheitsbestand) von 5 Arbeitstagen einzurichten ist. e) Berechne den Sicherheitsbestand, den Meldebestand, den Durchschnittsbestand und den Beschaffungsabstand. Skizziere den Verlauf des Lagerbestands der Motoren als Funktion der Zeit. K 4.2 Kreuzworträtsel Die nachfolgenden Definitionen beziehen sich auf Begriffe, die du in den Lerneinheiten des Kapitels „Materialwirtschaft“ kennengelernt hast. Trage die zugehörigen Begriffe in das nachfolgende Kreuzworträtsel ein, um das Lösungswort zu finden. Waagrecht 3. Beschaffungsprinzip, bei dem die benötigte Materialmenge erst dann besorgt wird, wenn ein entsprechender Bedarf vorliegt 4. Zeitraum zwischen Erreichen des Meldebestands und dem Zeitpunkt, an dem das beschaffte Material im Lager verfügbar ist 5. von einem Lieferanten an das Unternehmen übermitteltes Dokument, in dem er sich verpflichtet, ein bestimmtes Material zu den angegebenen Bedingungen zu liefern 6. Überprüfung, ob eine im Unternehmen eingetroffene Materiallieferung eine Beschädigung aufweist 7. Materialien, die unmittelbar in die im Unternehmen gefertigten Produkte eingehen, aber mengen- und wertmäßig nur einen geringen Anteil bilden 9. Dokument, das alle Informationen über ein benötigtes Material enthält und das von der anfordernden Stelle an die Abteilung Einkauf übermittelt wird 10. Methode der systematisch nachvollziehbaren Durchführung der Entscheidungsfindung bei der Bewertung und Reihung von Angeboten 11. Preis, den das Unternehmen für das Material bezahlen muss, damit es im Unternehmen verfügbar ist (inklusive Transportkosten und anderer Nebenkosten) 13. Materialbestand, der einen Puffer darstellt, um die Materialverfügbarkeit auch bei ungeplanten Ereignissen sicherzustellen 14. Menge an Material, das von einer bestimmten Materialposition maximal im Lager vorhanden ist Senkrecht 1. Materialien, die das Unternehmen im gleichen Zustand verlassen, wie sie beschafft worden sind 2. Methode der Materialklassifizierung in 3 Gruppen auf Grundlage der Regelmäßigkeit des Verbrauchs 8. Beschaffungsprinzip, bei dem regelmäßig eine bestimmte Materialmenge beschafft und auf Lager gelegt wird 12. Methode der Klassifizierung in 3 Gruppen einer Vielzahl von Objekten nach dem Wert eines vorher definierten Kriteriums 15. Dokument, in dem die Rechte und Pflichten des Käufers und Verkäufers für die Lieferung eines Materials durch eine gegenseitige Willenserklärung verbindlich festgelegt ist Motoren werden digital Niederspannungsmotoren von Siemens sind mit einem digitalen Assistenten aus- gestattet, der das Antriebssystem überwacht, um kostspielige Ausfälle zu vermeiden. 138 Betriebstechnik I/II MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==