Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

KÖNNEN In diesem Kapitel hast du dich mit der Materialwirtschaft ausei- nandergesetzt und Informationen über die Aufgaben der Materialwirtschaft erhalten. Im folgenden Fallbeispiel kannst du dein Wissen aus Kapitel 4 anwenden. K 4.1 Fallbeispiel D In der W-ING parts & services GmbH werden jährlich große Mengen an Blech eingekauft und verarbeitet. Dabei werden unterschiedliche Materialien und Blechstärken benötigt. Eine durchgeführte ABC-Analyse hat ergeben, dass das Blech mit der Werkstoffnummer 1.4301, EN 10088-2, kaltgewalzt 2B/IIIc mit Blechstärke 2 mm in der Größe 600 x 1200 mm zu den A-Teilen gehört. Der interne Bedarf im Unternehmen wird im m² angegeben, eingekauft und verrechnet wird in kg (Hinweis: Die Dichte von Stahl beträgt 7,8 kg/dm³). a) Führe eine Internetrecherche durch und suche drei österreichische Lieferanten für das oben angeführte Blech. Erstelle eine schriftliche Anfrage an einen ausgewählten Lieferanten. Ein Lieferant gab folgende mengenabhängige Preise und Konditionen bekannt: Preis 1 Preis 2 Preis 3 Bestellmenge unter 99 kg Bestellmenge von 100 – 499 kg Bestellmenge ab 500 kg € 4,39/kg € 3,91/kg € 3,29/kg Die angegebenen Preise sind Nettopreise ohne Umsatzsteuer (USt). Bei Preis- verhandlungen zwischen der Abteilung Einkauf und dem Lieferanten wurden 22 % Rabatt und 3 % Skonto vereinbart. Die Lieferung erfolgt ab Auslieferungslager des Lieferanten (Transportkosten gehen zulasten des Käufers). Der Transportpreis beträgt pro Lkw-Zustellung netto € 120,–. Die W-ING GmbH legt großen Wert auf Qualität. Daher wird pro Bestellung ein Zertifikat (Herstellererklärung, Werkzeugnis, Abnahmeprüfzeugnis) zum Preis von € 46,– mitgeliefert. b) Berechne die Einstandspreise je Blechtafel bei Bestellmengen von 5, 25 bzw. 100 Blechtafeln/Bestellung. In der Vergangenheit wurden Aufzeichnungen über den Materialverbrauch bzw. die Zugänge der 1.4301-Bleche geführt (die Angaben beziehen sich auf Arbeitstage): Tag 0: Im Lager befinden sich 110 Blechtafeln. Tag 1: Verbrauch 10 Blechtafeln Tag 2: Verbrauch 40 Blechtafeln Tag 3: Verbrauch 10 Blechtafeln Tag 4: Verbrauch 10 Blechtafeln Tag 5: Verbrauch 30 Blechtafeln, Zugang 100 Blechtafeln Tag 6: Verbrauch 30 Blechtafeln Tag 7: Verbrauch 10 Blechtafeln Tag 8: Verbrauch 30 Blechtafeln Tag 9: Verbrauch 20 Blechtafeln Tag 10: Verbrauch 10 Blechtafeln, Zugang 100 Blechtafeln c) Zeichne den Verlauf des Lagerbestands in ein Lagerbestand-Zeit-Diagramm ein. Berechne den durchschnittlichen Tagesbedarf und zeichne ihn in das Diagramm ein. Berechne die Anzahl der verbrauchten Blechtafeln pro Jahr sowie den Jahresverbrauch in m² und in kg bei 240 Produktionstagen pro Jahr. Ermittle außerdem die anfallenden Materialkosten für diese Blechtafeln. parts & services GmbH Grobblech für die Bohrinsel Am Standort in Linz stellt die voestalpine Stahl für extreme Bedingungen her. Thermomechanisch gewalzte Konstruk- tionsstähle kommen auf Bohrinseln und Offshore- Plattformen zum Einsatz. Betriebstechnik I/II 137 Kapitel 4: Materialwirtschaft MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==