Ü 4.29 Nutzwertanalyse B Skizziere das tabellarische Schema, das bei der Durchführung einer Nutzwertanalyse verwendet wird. Erläutere die darin angeführten Begriffe „Bewertungskriterium“, „Gewichtungsfaktor“, „Bewertungsfaktor“ und „Nutzwert“. Begründe, warum und unter welchen Umständen es sinnvoll sein kann, eine Nutzwertanalyse für die Lieferantenauswahl durchzuführen. Ü 4.30 Nutzwertanalyse E Der Geschäftsführer eines Unternehmens möchte für seine Mitarbeiter im Vertriebsaußendienst neue Mobiltelefone kaufen. Da die Mobiltelefone von den Mitarbeitern auch privat genutzt werden dürfen, soll die Typenentscheidung gemeinsam getroffen werden. Zusätzlich wird der Einkäufer in die Entscheidung eingebunden, damit er darauf achtet, dass die Mobiltelefone nicht zu viel kosten. Bildet 3er- bzw. 4er-Gruppen, in denen einer die Rolle des Einkäufers, einer die Rolle des Geschäftsführers und einer bzw. die anderen beiden die Rolle von Vertriebsmitarbeitern übernehmen. a) Erstellt eine Liste mit mindestens fünf möglichen Kriterien, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen können. b) Wählt anhand einer Internetrecherche 3 Typen von Mobiltelefonen aus, die in die engere Auswahl kommen, und erstellt eine Liste mit den Produkteigenschaften dieser Typen. Achtet darauf, dass sich die Produkteigenschaften dieser 3 Typen deutlich voneinander unterscheiden. c) Erstellt ein Formular für die Durchführung einer Nutzwertanalyse und tragt die Kriterien zur Auswahl und die 3 Alternativen in das Formular ein. d) Mithilfe der Methode der Nutzwertanalyse sollen die Kriterien anschließend im Team gewichtet und die Alternativen bewertet werden. Jedes Teammitglied soll bei der Gewichtung und Bewertung der Alternativen Standpunkte entsprechend seiner Rolle im Unternehmen einnehmen. Das Punktesystem für die Gewichtung und die Bewertung kann vom Team selbst gewählt werden. Tragt die Punkte für die Gewichtung und die Bewertung der einzelnen Alternativen in das Formular ein. Ermittelt den Nutzwert der einzelnen Alternativen. e) Gebt auf Basis des Ergebnisses der Nutzwertanalyse eine Empfehlung ab, welches Mobiltelefon beschafft werden sollte. Ü 4.31 Kaufvertrag B Erläutere allgemein die Bedeutung des Begriffs „Kaufvertrag“. Nenne mindestens 6 Inhalte, die ein Kaufvertrag bei der Bestellung eines Beamers für euren Klassenraum beinhalten sollte. Begründe, warum es sinnvoll ist, bei der Durchführung einer solchen Bestellung einen detaillierten schriftlichen Kaufvertrag zu erstellen. Ü 4.32 Rahmenvertrag B Ein Rahmenvertrag ist eine spezielle Art des Kaufvertrags. Beschreibe den prinzipiellen Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Kaufvertrag und einem Rahmenvertrag. Ü 4.33 Allgemeine Geschäftsbedingungen B Erläutere den Begriff „AGB“ in Zusammenhang mit einer Materialbestellung und nenne typische Inhalte daraus. Begründe, warum und unter welchen Umständen es von Vorteil sein kann, AGB zu erstellen. Beschreibe die Voraussetzungen, unter denen solche AGB bei einer Bestellung gültig sind. Ü 4.34 Materialeingang B Das bestellte und gelieferte Material wird üblicherweise im Materiallager übernommen. Dabei führt man in der Regel eine sachliche Prüfung und eine Mängelprüfung durch. Beschreibe, was dabei konkret geprüft wird und was bei einer Abweichung von den Mitarbeitern im Materiallager zu tun ist. Welches Smartphone passt am besten? Vor dem Handykauf sollte man sich über das Betriebssystem informieren und überlegen, welche Apps man verwenden will. LINK Ü 4.30 Nutzwertanalyse Hier findest du eine Excel-Vorlage. 136 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==