Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Rechnungsprüfung/Zahlung Die Lieferantenrechnung wird mit der Materiallieferung oder separat an das Unternehmen übermittelt. Der Rechnungsbetrag wird mit dem im Kaufvertrag vereinbarten Betrag verglichen. Nur bei Übereinstimmung erfolgt die Erfassung und Verbuchung der Eingangsrechnung in der Finanzbuchhaltung. Danach wird die Zahlung freigegeben und vor Ablauf der Skontofrist bzw. Zahlungsfrist der Rechnungsbetrag an den Lieferanten bezahlt. ÜBEN In dieser Lerneinheit hast du erfahren, wie der Beschaffungsprozess funktioniert. Bearbeite nun die folgenden Aufgaben. Ü 4.22 Beschaffungsprozess A Stelle die einzelnen Aktivitäten, die bei der Abwicklung eines Beschaffungsprozesses durchzuführen sind, in einem einfachen Ablaufdiagramm dar. Ü 4.23 Bestellanforderung B Der erste Schritt eines Beschaffungsprozesses ist das Erstellen einer entsprechenden Bestellanforderung. Nenne beispielhafte Inhalte, die in einer solchen Bestellanforderung stehen müssen. Nenne Bereiche im Unternehmen, die solche Bestellanforderungen häufig erstellen, und begründe, warum sie die angeforderten Materialien benötigen könnten. Ü 4.24 Beschaffungsmarktforschung B Bevor ein Angebot eingeholt wird, führt man oft eine Beschaffungsmarktforschung durch. Erkläre den Begriff „Beschaffungsmarktforschung“ allgemein. Begründe, warum und unter welchen Voraussetzungen diese notwendig ist. Nenne Informationsquellen, die bei einer Beschaffungsmarktforschung genutzt werden. Ü 4.25 Anfrage C Damit Angebote von potenziellen Lieferanten an das Unternehmen übermittelt werden, muss eine entsprechende Anfrage erstellt werden. Formuliere eine beispielhafte Anfrage für die Lieferung und Montage eines Beamers in deinem Klassenraum. Achte darauf, dass alle Inhalte, die der Lieferant für die Erstellung eines Angebots benötigt, in der Anfrage enthalten sind. Ü 4.26 Angebot A Erläutere den prinzipiellen Unterschied zwischen einem verbindlichen und einem unverbindlichen Angebot. Ü 4.27 Einstandspreis B Skizziere das Schema der Einstandspreisberechnung aus einem angegebenen Nettoangebotspreis anhand eines selbstgewählten Beispiels. Erläutere die Bedeutung der darin angeführten Begriffe „Rabatt“, „Skonto“ und „Bezugsspesen“. Ü 4.28 Einstandspreisberechnung C Der Nettolistenpreis eines Notebooks beträgt € 535,–. Auf Nachfrage erhältst du vom Lieferanten einen Rabatt von 15 % und ein Skonto von 3 % bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen. An Transportkosten fallen zusätzlich netto € 52,– je Bestellung an. Ermittle den Einstandspreis eines Notebooks bei einer Bestellmenge von 3 Stück. 7 Betriebstechnik I/II 135 Kapitel 4: Materialwirtschaft Lerneinheit 3: Materialbedarf und Beschaffungsprozess MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==