Der Punkteschlüssel kann vom Unternehmen selbst gewählt werden (z. B. 1 bis 10, 1 bis 100, Punktesumme von 100). Je höher die Wichtigkeit des Kriteriums bzw. je besser die Bewertung bei einer Alternative, desto höher muss die Punktezahl sein. In manchen Fällen wird der Einstandspreis nicht als Bewertungskriterium bei der Durchführung der Nutzwertanalyse berücksichtigt. Die Lieferantenauswahl erfolgt dann anhand von zwei Kriterien: ■ Ergebnis der Nutzwertanalyse ■ Einstandspreis Ü 4.21 Nutzwertanalyse E Für die Vertriebsmitarbeiter eines Fliesengroßhändlers sollen neue Kombi-Pkw angeschafft werden. Die Mitarbeiter müssen pro Jahr ca. 60 000 km zurücklegen und haben eine umfangreiche Musterkollektion zu befördern. Gelegentlich übernehmen sie auch Auslieferungsaufträge bzw. nehmen Waren zurück, die nicht der Bestellung entsprachen. Mindestanforderungen für die Kombi-Pkw sind: • dieselbetriebener Pkw, da hohe km-Anzahl • Einstandspreis nicht über € 40.000,– • Mindestlänge des Laderaums 120 cm, da sonst die Pakete der Musterkollektion nicht hineinpassen • Zuverlässigkeit, da der Mitarbeiter bei Ausfall eines Pkw die vorgesehene Route nicht einhalten kann und die Kunden schlecht betreut werden Folgende Daten wurden für sechs zur Auswahl stehende Modelle erhoben: Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 4 Modell 5 Modell 6 Einstandspreis [€] 33.500,– 28.300,– 25.600,– 43.500,– 27.500,– 23.200,– Dieselverbrauch [l/100 km] 6 l 8 l 5 l 6 l 5 l 6 l Reperaturanfälligkeit (lt. Pannenstatistik) hoch gering gering mittel sehr gering sehr gering Service und Versicherung [€/Jahr] 1.500,– 1.100,– 1.200,– 1.700,– 1.400,– 1.100,– Länge des Laderaums 130 cm 140 cm 120 cm 130 cm 160 cm 105 cm Ausstattung gut mittel schlecht gut mittel schlecht Sicherheit hoch mittel mittel hoch mittel schlecht a) Scheide alle Alternativen aus, welche die Mindestanforderungen nicht erfüllen. b) Erstelle ein Formular für die Durchführung der Nutzwertanalyse und trage die Auswahlkriterien und die zur Auswahl stehenden Modelle ein. c) Mithilfe der Methode der Nutzwertanalyse sollen die Kriterien anschließend gewichtet und die einzelnen Alternativen bewertet werden. Das Punktesystem für die Gewichtung und die Bewertung soll selbst gewählt werden. Trage die Punkte für die Gewichtung und Bewertung der einzelnen Modelle in das Formular ein. Ermittle den Nutzwert der einzelnen Alternativen. d) Gib auf Basis des Ergebnisses der Nutzwertanalyse eine Empfehlung ab, welches Pkw-Modell beschafft werden soll. e) Finde zusätzliche Kriterien, die bei der Kaufentscheidung des Firmen-Pkw eine Rolle spielen können. Aus Ton werden Ziegel gemacht In sechs Produktionsstätten in Österreich verarbeitet das Unternehmen Wienerberger Ton zu Ziegeln. Der natürliche Rohstoff wird geformt, gepresst, getrocknet und gebrannt. LINK Ü 4.21 Nutzwertanalyse Hier findest du eine Excel-Vorlage. 132 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==