Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Angebot A Angebot B Angebot C Nettolistenpreis € 490,–/St. Bei Bezug von mind. 100 Stück wird ein Rabatt von 5 % gewährt, Lieferung frei Haus, Zahlung in 30 Tagen, bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen 2 % Skonto. Nettolistenpreis € 450,–/St. Lieferung ab Werk, Zahlung in 30 Tagen, bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen 2 % Skonto Eine Anfrage bei einer Spedition ergibt Transportkosten von netto € 600,–/Lieferung, wobei 20 Anhänger je Lieferung transportiert werden können. Nettolistenpreis € 530,–/St. Für die angefragte Menge wird ein Rabatt von 15 % gewährt, Lieferung frei Haus. Ermittle die Einstandspreise der einzelnen Angebote und finde den Bestbieter. Nutzwertanalyse Der Einstandspreis ist ein wesentliches Kriterium bei der Lieferantenauswahl. Meist spielen bei der Entscheidung aber auch andere Kriterien eine Rolle (z. B. Lieferzeit, Referenzen, Zahlungsbedingungen, Garantien). Man unterscheidet: ■ quantitative Kriterien: können anhand der vorhandenen vergleichbaren Kenngrößen objektiv bewertet werden (z. B. Preis, Energieverbrauch) ■ qualitative Kriterien: können nur subjektiv bewertet werden (z. B. Design, Referenzen) Damit die Entscheidung nachvollziehbar ist, kann die Bewertung und Reihung der Angebote mithilfe einer Nutzwertanalyse durchgeführt werden, die tabellarisch in mehreren Schritten erfolgt: 1. Auflisten der für die Entscheidung relevanten Bewertungskriterien 2. Gewichtung der Kriterien entsprechend ihrer Bedeutung (G = Gewichtungsfaktor) 3. Bewertung, ob Kriterien bei den einzelnen Alternativen erfüllt werden (B = Bewertungsfaktor) 4. Durch Multiplikation (W = B × G) und Summenbildung (NW = ∑W) erhält man den Nutzwert der einzelnen Alternativen. Damit lässt sich eine Reihung durchführen. Die Reihung der Angebote mittels Nutzwertanalyse ist dann sinnvoll, wenn sehr unterschiedliche quantitative und qualitative Kriterien bei der Lieferantenauswahl zu berücksichtigen sind. Bewertungskriterien G Alternative 1 Alternative 2 B W = B × G B W = B × G Einstandspreis Betriebskosten Lieferzeit Design Lieferzuverlässigkeit Garantien … Nutzwert NW Gewichtungsfaktor G Bewertungsfaktor B 1 = weniger wichtig 1 = nicht erfüllt 10 = sehr wichtig 5 = sehr gut erfüllt Betriebstechnik I/II 131 Kapitel 4: Materialwirtschaft Lerneinheit 3: Materialbedarf und Beschaffungsprozess MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==