Nettoangebotspreis – Rabatt = Zieleinkaufspreis – Skonto = Bareinkaufspreis + Bezugsspesen = Einstandspreis Schema der Einstandspreisermittlung Der Nettoangebotspreis ist der Angebotspreis ohne Berücksichtigung der zusätzlich zu zahlenden Umsatzsteuer (USt). Rabatte sind Preisnachlässe, die dem Käufer aus verschiedenen Gründen gewährt werden (z. B. Mengenrabatt, Stammkundenrabatt, Saisonrabatt). Als Skonto bezeichnet man jenen Preisnachlass, den ein Lieferant gewährt, wenn der Kunde die Rechnung innerhalb einer bestimmten im Kaufvertrag vereinbarten Frist bezahlt. Bezugsspesen sind Kosten für den Transport des Materials sowie sonstige anfallende Nebenkosten (z. B. Verpackung, Zoll). L 4.3 Beispiel Einstandspreis Basierend auf einem vorliegenden Angebot für die Lieferung von 100 Stück eines Maschinenteils soll der Einstandspreis je Stück ermittelt werden. Das Angebot eines österreichischen Lieferanten beinhaltet einen Nettoangebotspreis von € 82,–/Stück. Aus dem Angebot geht hervor, dass ein Rabatt von 10 % und ein Skonto von 2 % bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen gewährt wird. Der Preis gilt „ab Werk (EXW)“, wodurch die Transportkosten für die Lieferung von netto € 125,– vom Käufer zu tragen sind. Sonstige Bezugskosten fallen nicht an. Ermittle den Einstandspreis je Stück für den Maschinenteil, wenn die Zahlung vor Ablauf der 14-tägigen Skontofrist erfolgt. Lösung: = Transportkosten (exkl. USt) € 125,00/Lieferung / Stückzahl 100,00 St./Lieferung = Transportkosten (exkl. USt) je Stück € 1,25/St. = Nettoangebotspreis (exkl. USt) € 82,00/St. – Rabatt 10 % € 8,20/St. = Zieleinkaufspreis € 73,80/St. – Skonto 2 % € 1,48/St. = Bareinkaufspreis € 72,32/St. + Bezugsspesen (Transport) € 1,25/St. = Einstandspreis € 73,57/St. Ü 4.20 Einstandspreis C Ein Fahrzeugzubehörhändler hat festgestellt, dass es in seinem Verkaufsgebiet eine erhöhte Nachfrage nach einachsigen Pkw-Anhängern gibt. Dementsprechend will das Unternehmen sein Produktsortiment erweitern. Die Einkaufsabteilung wird beauftragt, Angebote von diversen Herstellern für 200 Stück Pkw-Anhänger einzuholen. Folgende Angebote wurden an den Händler übermittelt: Wie viel darf ein Anhänger ziehen? In Österreich dürfen nur solche Anhänger gezogen werden, bei denen die Gewichtslimits nicht überschritten werden. 130 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==