Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Als Ausschreibung bezeichnet man eine Anfrage, die nicht an bestimmte Lieferanten adressiert ist, sondern öffentlich bekannt gemacht wird (z. B. Zeitung, Internet, Anschlagtafel). Angebot Basierend auf den Inhalten der Anfrage können von den möglichen Lieferanten Angebote an das Unternehmen übermittelt werden. Ein Angebot ist eine Willenserklärung, Materialien zu den angegebenen Bedingungen zu liefern bzw. Dienstleistungen zu erbringen. Prinzipiell unterscheidet man zwei Arten von Angeboten: verbindliches Angebot Bei einem verbindlichen Angebot verpflichtet sich der Anbieter, die Leistung zu den im Angebot angeführten Bedingungen zu erbringen. Verbindliche Angebote sind üblicherweise befristet, d. h., sie gelten nur bis zu einem bestimmten, im Angebot angegebenen Zeitpunkt. unverbindliches Angebot Bei einem unverbindlichen Angebot (= freibleibendes Angebot, Richtangebot, Kostenvoranschlag) dienen die im Angebot angeführten Bedingungen nur zur Information und sind nicht rechtsverbindlich. Ein unverbindliches Angebot wird meist abgegeben, wenn der Kunde nur einen ungefähren Richtwert über die bei der Lieferung des Produkts anfallenden Kosten haben möchte. Lieferantenauswahl Die Angebote, die bis zum Ende einer bestimmten Angebotsfrist im Unternehmen einlangen, werden geprüft, um den Bestbieter zu ermitteln. Die Prüfung erfolgt dabei anhand verschiedener Kriterien. Formelle Angebotsprüfung Mithilfe der formellen Angebotsprüfung soll sichergestellt werden, dass die Anfrage des Unternehmens und das Angebot des Lieferanten sachlich übereinstimmen. Vor allem muss geprüft werden, ob vom Lieferanten das richtige Material in der angefragten Menge angeboten wurde. Einstandspreis Aufgrund unterschiedlicher preisrelevanter Angebotsbedingungen (z. B. Rabatte, Skonto, Bezugsspesen) sind die im Angebot der verschiedenen Lieferanten angeführten Preise nicht immer eindeutig vergleichbar. Daher ist es sinnvoll, für jedes Angebot den sogenannten Einstandspreis zu ermitteln, um die Angebote besser vergleichen zu können. Autobahnen bauen ist teuer In Österreich werden Auto- bahnen von der ASFINAG, einer Gesellschaft des Bundes mit Sitz in Inzersdorf, gebaut und betrieben. Hier wird die Mühlviertler Schnellstraße S 10 ausgebaut. 4 Bestbieter kann, muss aber nicht der „Billigstbieter“ sein. Häufig spielen zusätzliche Kriterien eine Rolle, wie z. B. Lieferzeit, Referenzen und Garantien. Betriebstechnik I/II 129 Kapitel 4: Materialwirtschaft Lerneinheit 3: Materialbedarf und Beschaffungsprozess MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==