Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Andlerʼsche Losgrößenformel Die optimale Beschaffungslosgröße xopt lässt sich aus obigem Diagramm beim Kostenminimum Kmin ablesen. Rechnerisch kann man diese Losgrößen mithilfe der Andler’schen Losgrößenformel ermitteln. x k i 2 V k 100 opt e L b × × × = Der Andler’schen Losgrößenformel liegen einige vereinfachende Annahmen zugrunde, z. B. konstanter Einstandspreis, keine Berücksichtigung des Sicherheitsbestands, Beschaffungskosten unabhängig von der Bestellmenge usw. Beschaffungsmenge M Die ermittelte, optimale Beschaffungsmenge xopt dient als Richtwert. Die Festlegung der tatsächlichen Beschaffungsmenge M erfolgt unter Berücksichtigung zusätzlicher Faktoren wie Transportmittelgröße (Lkw, Bahn, Container), Verpackungseinheiten (Palette, Kartongröße) usw. Neben der Andler’schen Losgrößenformel gibt es noch andere Methoden der Bestellmengenermittlung, z. B. gleitendes Bestellmengenverfahren, Kostenausgleichsverfahren. L 4.2 Beispiel Bestandskennzahlen/Beschaffungslosgröße Das Material M 2412 wird auf Vorrat beschafft. Folgende Daten sind bekannt: • Materialverbrauch V 36 000 Stück/Jahr bei 240 Arbeitstagen/Jahr • Beschaffungszeit tB 8 Tage • Einstandspreis ke € 11,50/St. • Beschaffungskosten kb € 850,–/Bestellung (Bestellabwicklung, Transport, Einlagerung) • Lagerhaltungskostensatz iL 15 % Außerdem wurde festgelegt, dass der Sicherheitsbestand für eventuell auftretende Lieferverzögerungen maximal tS = 5 Arbeitstage reichen soll. a) Ermittle auf Grundlage der obigen Informationen den Sicherheitsbestand BS und den Meldebestand BM für dieses Material. b) Berechne mithilfe der Andlerʼschen Losgrößenformel die optimale Beschaffungsmenge xopt. Das Material wird in Packungsgrößen von 250 Stück/Packung geliefert. Für die Festlegung der tatsächlichen Beschaffungsmenge M ist der berechnete Wert entsprechend aufzurunden. c) Berechne zusätzlich den Höchstbestand BH und den Bestellabstand tA. Lösung: zu a) Zuerst muss der durchschnittliche Materialverbrauch pro Arbeitstag berechnet werden: durchschnittlicher Materialverbrauch v = V t = 36 000 [ St. Jahr] 240 [ Tage Jahr] = 150 [ St. Tag] Die Höhe des Sicherheitsbestands ergibt sich daraus, dass bei Lieferverzögerungen der vorhandene Materialbestand noch 5 Tage reichen soll. Sicherheitsbestand BS = v × tS = 150 [ St. Tag] × 5 [Tage] = 750 [St.] xopt ... optimale Beschaffungsmenge [St./Best.] V ....... Materialverbrauch [St./Jahr] kb ..... spezifische Beschaffungskosten [€/Best.] ke ..... Einstandspreis [€/St.] iL ...... Lagerhaltungskostensatz [€/Best.] 122 Betriebstechnik I/II MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==