Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Zur Ermittlung der aus wirtschaftlicher Hinsicht optimalen Beschaffungslosgröße xopt für ein bestimmtes Material sind zwei gegenläufige Kostenfaktoren zu berücksichtigen, die Lagerhaltungskosten und die Beschaffungskosten. Beschaffungskosten KB Diese Kosten (z. B. Personalkosten für Bestellung, Transportkosten) fallen bei jeder Beschaffung in nahezu gleicher Höhe an. Je größer die Beschaffungsmenge pro Bestellung, desto seltener muss bestellt werden und desto geringer sind die Beschaffungskosten pro Jahr. KB = kb × ( V x ) Lagerhaltungskosten KL Die Lagerhaltungskosten (z. B. Kosten des Materiallagers, Zinsen für gebundenes Kapital) sind von Menge und Wert des eingelagerten Materials abhängig. Je größer die Beschaffungsmenge pro Bestellung, desto mehr Material wird eingelagert und desto höher sind die Lagerhaltungskosten pro Jahr. KL = ( x 2) × ke × iL 100 Gesamtkosten K Die Beschaffungsmenge gilt als optimal, wenn die Summe aus Beschaffungskosten und Lagerhaltungskosten ein Minimum ergibt. Die Höhe der Beschaffungs- und Lagerhaltungskosten in Abhängigkeit von der Beschaffungsmenge pro Bestellung kann in einem Diagramm aufgetragen werden. Durch Addition dieser beiden Kostenverläufe ergibt sich der Verlauf der Gesamtkosten. KL = KL + KB → min Hinweis: Die mathematische Ermittlung der optimalen Beschaffungsmenge xopt erfolgt über die 1. Ableitung der Gleichung des Gesamtkostenverlaufs nach x. Wird diese 1. Ableitung gleich 0 gesetzt und nach x aufgelöst, erhält man die Position des Minimums des Gesamtkostenverlaufs, was der optimalen Beschaffungsmenge xopt entspricht. Optimale Beschaffungslosgröße Gesamtkosten K Lagerhaltungskosten KL Beschaffungskosten KB xopt Kmin Beschaffungsmenge [St./Bestellung] Kosten [€/Jahr] KB .... Beschaffungskosten [€/Jahr] V ...... Materialverbrauch [St./Jahr] x ...... Beschaffungsmenge [St./Best.] kb ... Beschaffungskosten [€/Best.] KL ...... Lagerhaltungkosten [€/Jahr] x/2 .... durchschnittlicher Lagerbestand [St.] iL ....... Lagerhaltungskostensatz [%] ke ...... Einstandspreis [€/St.] Lagerhaltungskostensatz iL Verhältnis der Lagerhaltungskosten (Lagerkosten, Zinsen für gebundenes Kapital) eines Jahres zum durchschnittlichen Materialwert im Lager Betriebstechnik I/II 121 Kapitel 4: Materialwirtschaft Lerneinheit 2: Beschaffungs- und Bestandsplanung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==