Beschaffungszeit tB Die Beschaffungszeit ist die Zeit zwischen Erreichen des Meldebestands und jenem Zeitpunkt, ab dem das Material im Lager verfügbar ist. Sie setzt sich aus den Zeiten für den innerbetrieblichen Bestellvorgang, dem Kommissionieren beim Lieferanten, dem Transport durch den Lieferanten ins Unternehmen sowie dem Materialeingang zusammen. Muss das Material nach der Bestellung beim Lieferanten nicht nur kommissioniert, sondern erst hergestellt werden, verlängert sich die Beschaffungszeit entsprechend. Meldebestand BM Der Meldebestand ist jener Bestand, bei dessen Unterschreiten eine Meldung des Lagerarbeiters bzw. bei EDV-gestützten Warenwirtschaftssystemen eine automatische Meldung an den Einkauf erfolgt. Diese Meldung löst einen entsprechenden Beschaffungsvorgang aus. BM = BS + v × tB Höchstbestand BH Der Höchstbestand gibt an, welche Menge der jeweiligen Materialposition maximal im Lager vorhanden sein wird. Diese Kennzahl ist Grundlage für die Dimensionierung des Materiallagers. BH = BS + M Durchschnittsbestand BD Der Durchschnittsbestand ist jener Materialbestand, der sich über einen längeren Zeitraum gesehen durchschnittlich im Lager befindet. BD = BS + M 2 Beschaffungsabstand tA Der Beschaffungsabstand ist die Zeit zwischen zwei Bestellungen bzw. zwischen zwei Materiallieferungen. tA = M v Wie in Unternehmen hat sich auch im privaten Haushalt die Lagerhaltung in den letzten Jahrzehnten verändert. War es früher üblich, Lebensmittel in größeren Abständen zu beschaffen oder selbst herzustellen und in der Speisekammer bzw. im Keller einzulagern, verfügen heutzutage viele Haushalte nur mehr über einen Kühlschrank und die Küchenkästen als Lagerraum, wodurch man öfter einkaufen gehen muss, d. h. der Beschaffungsabstand hat sich verringert. Beschaffungsmenge (Beschaffungslosgröße) Bei jedem Beschaffungsvorgang wird eine bestimmte Materialmenge beim Lieferanten bestellt. Diese in einer Bestellung zusammengefasste Menge wird als Beschaffungsmenge bzw. Beschaffungslosgröße bezeichnet. Waren nachbestellen Ein Lager muss die benötigten Waren immer verfügbar haben. Fehlt ein Material, entstehen Stehzeiten in der Produktion. Wein muss lange lagern In großen Eichenfässern und kühlen Kellern reift der Wein mehrere Jahre. Das Wiener Architektenbüro Tzou Lubroth hat für eine Stuttgarter Weinhandlung ein modulares Lagersystem entwickelt und somit das Platzproblem gelöst. 120 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==