Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Bestandskennzahlen Höchstbestand BH [St.] Beschaffungsabstand tA [Tage] Durchschnittsbestand BD [St.] Beschaffungszeit tB [Tage] Beschaffungsmenge M [St.] Meldebestand BM [St.] Sicherheitsbestand BS [St.] Zeit [Tage] Menge [St.] Verbrauch v [St./Tag] verfügbarer Lagerbestand L [St.] Entnahme Lieferung Verfügbarer Lagerbestand L Der verfügbare Lagerbestand ist jener Materialbestand, der sich zu einem bestimmten Zeitpunkt zur freien Verfügung im Lager befindet. Er kann sich vom tatsächlichen Lagerbestand unterscheiden, da bestimmte Mengen an Material im Lager zwar vorhanden, aber bereits für Fertigungsaufträge reserviert sind. vorhandener Lagerbestand – reservierter Bestand = verfügbarer Bestand Heutzutage werden in den meisten mittleren und größeren Unternehmen alle Materialein- und -ausgänge im Lager sowie durchgeführte Materialreservierungen mittels eines EDV-gestützten Warenwirtschaftssystems erfasst. Damit kann der aktuell verfügbare Lagerbestand eines Materials jederzeit ermittelt werden. Sicherheitsbestand BS Der Sicherheitsbestand ist jener Materialbestand, der bei planmäßigem Verbrauch nicht unterschritten werden soll. Er stellt einen Puffer dar, der die Verfügbarkeit der Materialien für die Produktion auch bei ungeplanten Ereignissen (z. B. Lieferzeitüberschreitungen, Verbrauchsschwankungen, Schwund) sicherstellen soll. Je wahrscheinlicher das Auftreten unplanmäßiger Ereignisse und je höher der Schaden bei einem Produktionsstillstand durch fehlendes Material ist, desto höher sollte der Sicherheitsbestand sein. Ein hoher Sicherheitsbestand verursacht aber auch höhere Lagerkosten. Die richtigen Produkte zusammenstellen Wird ein Kommissionierauftrag ans Lager weiterge- geben, müssen die richtigen Komponenten bereitgestellt werden. Betriebstechnik I/II 119 Kapitel 4: Materialwirtschaft Lerneinheit 2: Beschaffungs- und Bestandsplanung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==