Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Eine Weiterentwicklung des Just-in-Time-Konzepts (JIT) ist das Just-in-Sequence-Konzept (JIS). Dabei wird das Material genau in der Reihenfolge geliefert, in der es am Montageband des Kunden benötigt wird. Beschaffungsstrategien Für die optimale Versorgungssicherheit des Unternehmens muss man Anzahl und geografische Lage der Lieferanten gut auswählen. Anzahl der Lieferanten Hinsichtlich der Lieferantenanzahl unterscheidet man zwischen Single Sourcing und Multiple Sourcing. Single Sourcing Ein Material wird nur von einem einzigen Lieferanten beschafft. Vorteil: größere Abnahmemenge und damit meist günstigere Einkaufspreise Nachteil: Abhängigkeit von einem Lieferanten, was bei Lieferschwierigkeiten zu Problemen führt Multiple Sourcing Ein Material wird von mehreren Lieferanten beschafft. Vorteil: nicht von einem Lieferanten abhängig Nachteil: höherer administrativer Aufwand Geografische Lage der Lieferanten Hinsichtlich der geografischen Lage des/der Lieferanten unterscheidet man zwischen Local Sourcing und Global Sourcing. Local Sourcing Die Beschaffung erfolgt nur über Lieferanten in geografischer Nähe des Unternehmens. Vorteil: geringere Gefahr von Lieferverzögerungen und einfachere Kommunikation mit den Lieferanten Nachteil: eventuell höhere Einstandspreise aufgrund lokal höherer Produktionskosten Global Sourcing Bei der Beschaffung wird auf verschiedene Lieferanten am gesamten Weltmarkt zurückgegriffen. Vorteil: Einstandspreise meist geringer Nachteil: höhere Gefahr von Lieferverzögerungen und schwierigere Kommunikation (Sprache, Mentalität, Entfernung) Bestandsplanung Wird für eine Materialposition das Beschaffungsprinzip „Vorratsbeschaffung“ gewählt, sind zusätzlich entsprechende Bestandskennzahlen festzulegen. Bestandskennzahlen Bei Anwendung des Bestellpunktverfahrens sind vor allem der Meldebestand, der Sicherheitsbestand und die Beschaffungsmenge für jede einzelne Materialposition festzulegen. Weitere Bestandskennzahlen lassen sich daraus ableiten. Unter der Annahme eines gleichmäßigen Verbrauchs v kann der zeitliche Verlauf einer Materialposition im Lager wie folgt aussehen: 2 3 118 Betriebstechnik I/II MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==