Beschaffungsprinzip Die Wahl des Beschaffungsprinzips beinhaltet die Entscheidung, welche der im Unternehmen benötigten Materialien auf Vorrat und welche erst bei Auftreten eines tatsächlichen Bedarfs beschafft werden sollen. Als Sonderform ist das Prinzip der Just-in-Time-Beschaffung zu erwähnen. Vorratsbeschaffung Bei der Vorratsbeschaffung (verbrauchsgesteuerte Beschaffung) wird regelmäßig eine bestimmte Materialmenge beschafft und auf Lager gelegt. Bei Bedarf wird die benötigte Menge aus dem Lager entnommen. Vorteile der Vorratsbeschaffung Nachteile der Vorratsbeschaffung • kurzfristige Verfügbarkeit • geringere Beschaffungskosten (z. B. Transportkosten, Mengenrabatte) • Lagerhaltungskosten • Kapitalbindungskosten • Gefahr der Wertminderung (z. B. Haltbarkeit, technische Veralterung) Die Vorratsbeschaffung wird vor allem bei C-Teilen verwendet. Bei Lagerfertigung wird dieses Beschafftgsprinzip auch für A- und B-Teile gewählt, da aufgrund von vergangenen Verbrauchsdaten und eines längerfristig fest- gelegten Produktionsprogramms Verbrauchsprognosen leichter möglich sind. Einzelbeschaffung Bei der Einzelbeschaffung (plangesteuerte Beschaffung) wird die benötigte Materialmenge erst dann beschafft, wenn ein entsprechender Kunden- oder Lagerauftrag vorliegt. Das Material wird in der Regel einige Tage vor Fertigungs- bzw. Montagebeginn angeliefert und nur kurzzeitig zwischengelagert. Vorteile der Einzelbeschaffung Nachteile der Einzelbeschaffung • geringe bis keine Lagerkosten • geringe Kapitalbindungskosten • Material nicht sofort verfügbar • Risiko nicht termingerechter Lieferung • höhere Beschaffungskosten (z. B. Einzeltransport, keine Mengenrabatte) Die Einzelbeschaffung wird vorwiegend bei spezifischer Kundenfertigung, vor allem für A- und B-Teile verwendet, da Verbrauchsprognosen im Vorhinein kaum möglich sind. Just-in-Time-Beschaffung Bei einer Just-in-Time-Beschaffung (JIT) schließt das Unternehmen längerfristige Lieferverträge mit einem Lieferanten ab. Die Anlieferung des Materials erfolgt bei diesem Konzept ■ in vereinbarten Teilmengen, ■ in genau definiertem Zustand (z. B. Ladehilfsmittel), ■ zu genau festgelegten Lieferterminen, ■ direkt an den Arbeitsplatz, an dem es benötigt wird. Vorteil der Just-in-Time-Beschaffung Nachteil der Just-in-Time-Beschaffung • weniger eingelagertes Material im Unternehmen und damit Reduktion der entsprechenden Kosten (Lagerhaltungskosten, Kapitalbindungskosten, Kosten für Umpacken usw.) • erhöhtes Risiko von Produktionsunterbrechungen aufgrund eventuell verspäteter Materialanlieferung. Dieses Risiko kann man durch ein kleines Pufferlager direkt am Arbeitsplatz verringern. 1 Lagerfertigung Herstellung der Produkte unabhängig von vorliegenden Kundenbestellungen. Die fertigen Produkte werden gelagert und bei Bedarf sofort ausgeliefert (z. B. Foto- apparate, Handys, Beklei- dung). spezifische Kundenfertigung Fertigung und Montage des Produkts erst bei Eingang einer Kundenbestellung (z. B. Anlagenbau, Maßmöbel) Betriebstechnik I/II 117 Kapitel 4: Materialwirtschaft Lerneinheit 2: Beschaffungs- und Bestandsplanung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==