Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Eine Einteilung der Materialien in X-, Y- und Z-Teile sowie eventuelle Bedarfsprognosen lassen sich aus vergangenen Verbrauchsdaten mithilfe verschiedener mathematischer Methoden ermitteln. Kombination der Analysen Um die Aussagekraft einer reinen ABC- oder reinen XYZ-Analyse für Entscheidungen in der Materialwirtschaft zu verbessern, kombiniert man die beiden oft zu einer ABC-/XYZ-Analyse. ÜBEN In dieser Lerneinheit hast du die Grundlagen der Materialwirtschaft kennengelernt. Bearbeite nun die folgenden Aufgaben. Ü 4.3 Materialarten B Erläutere den Unterschied zwischen Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen, Zukaufteilen und Handelswaren. Nenne Beispiele für diese verschiedenen Materialarten. Ü 4.4 Aufgaben der Materialwirtschaft A Übergeordnete Aufgabe der Materialwirtschaft ist es sicherzustellen, dass die im Unternehmen benötigten Materialien verfügbar sind. Diese Aufgabe lässt sich in mehrere Teilaufgaben gliedern. Nenne und beschreibe diese Teilaufgaben. Ü 4.5 Ziele der Materialwirtschaft B Ziel der Materialwirtschaft ist es, eine sichere, rasche und kostengünstige Bereitstellung der benötigten Materialien zu gewährleisten. Dieses Ziel lässt sich in 3 Teilziele untergliedern. Nenne und beschreibe diese Teilziele. Begründe anhand von Beispielen, warum sich diese Teilziele widersprechen können. Ü 4.6 ABC-Analyse und Klassifikation B Erläutere den Unterschied zwischen A-Teilen, B-Teilen und C-Teilen im Bereich der Materialwirtschaft und beschreibe den Ablauf bei der Durchführung einer ABC-Analyse. Begründe, warum es im Bereich der Materialwirtschaft sinnvoll sein kann, die zu beschaffenden Materialien in Gruppen zu klassifizieren. Nenne und erläutere andere Bereiche im Unternehmen, in denen die Anwendung einer ABC-Analyse sinnvoll sein kann. Klebstoff für die Industrie Allein 15–18 Klebstoffe werden in der Automobilproduktion verwendet. Der Hilfsstoff Kleber ist aus fast keiner industriellen Fertigung mehr wegzudenken, auch nicht aus der Verpackungs- industrie. 114 Betriebstechnik I/II MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==