Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Nr. Material Menge [St./Jahr] Wert [€/St.] 125 Scheibe 15 000 0,05 126 Spannband 8000 0,09 127 Klappe 10 000 0,12 128 Dichtung 28 000 0,15 129 Schelle 6000 0,25 130 Halter 700 1,60 131 Gleitring 3200 6,00 132 Zahnrad 150 20,00 133 Welle 180 48,00 134 Lagerbock 360 98,00 135 Kupplung 100 250,00 136 Antrieb 4 800,00 Summe a) Klassifiziere die obigen Materialpositionen in A-Teile (80 % Wertanteil), B-Teile (15 % Wertanteil) und C-Teile (5 % Wertanteil). b) Stelle das Ergebnis der ABC-Analyse in einem Diagramm mit den Achsen kumulierter Wertanteil [%] und kumulierter Anteil Materialpositionen [%] grafisch dar. XYZ-Analyse Materialien werden in der Materialwirtschaft auch anhand der Regelmäßigkeit des Verbrauchs in der Vergangenheit klassifiziert. Dabei unterscheidet man ■ X-Teile: relativ gleichmäßiger Verbrauch (z. B. in konstanten Mengen benötigte Schrauben, Bleche, Schweißelektroden usw.) ■ Y-Teile: Verbrauch schwankt nach einem Muster (z. B. von der Saison abhängige Materialien wie Speiseeis, Heizmaterial usw.). ■ Z-Teile: Verbrauch ist völlig unregelmäßig (z. B. Zukaufteile im Anlagenbau, Ersatzteile) XYZ-Analyse Verbrauch Verbrauch Verbrauch Prognose Prognose Prognose ?? X-Teile Y-Teile Z-Teile Zeit Zeit Zeit heute heute heute Zweck dieser Einteilung ist die die Beurteilung, wie zuverlässig Bedarfsprognosen für einzelne Materialien sind. Während die Prognosen für X-Teile relativ genau erstellt werden können, ist das für Y-Teile schwieriger und für Z-Teile nahezu unmöglich. Betriebstechnik I/II 113 Kapitel 4: Materialwirtschaft Lerneinheit 1: Einführung in die Materialwirtschaft MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==