Das Ergebnis einer durchgeführten ABC-Analyse wird grafisch häufig in Form eines Diagramms dargestellt. ABC-Analyse 100 % 80 % 95 % kumulierter Wertanteil A-Teile B-Teile C-Teile kumulierter Anteil Materialpositionen A-Teile: 80 % Wertanteil → hohe Bedeutung B-Teile: 15 % Wertanteil → mittlere Bedeutung C-Teile: 5 % Wertanteil → geringere Bedeutung 0 0 100 % Für die grafische Darstellung muss zusätzlich zu den oben angeführten Schritten der Prozentanteil einer einzelnen Materialposition berechnet werden (= 100 / Anzahl der Materialpositionen). Danach werden in der Tabelle, in der die Materialpositionen entsprechend ihres Wertanteils sortiert sind, die Prozentanteile und die kumulierten Prozentanteile der Materialpositionen hinzugefügt. Die einzelnen Materialpositionen aus der Tabelle werden dann in einem kumulierten Wertanteil-Materialpositionen-Diagramm eingetragen. Schlussfolgerungen aus der ABC-Analyse Die obige Grafik verdeutlicht die in den meisten Unternehmen vorherrschende Situation, dass ca. 20 bis 30 % der Materialpositionen 80 % des Werts repräsentieren, d. h., wenige Materialpositionen haben einen verhältnismäßig hohen Wertanteil. Ein Unternehmen kann im Bereich Materialwirtschaft umso erfolgreicher rationalisieren, je mehr Anstrengungen es bei A-Teilen unternimmt (z. B. Preisverhandlungen mit Lieferanten, Optimierung der Lagerbestände). Bei C-Teilen werden diese Anstrengungen kostenmäßig nur einen relativ geringen Nutzen bringen. Die ABC-Analyse wird auch in anderen Unternehmensbereichen angewendet, um Prioritäten für Aktivitäten zu setzen. Sie ist überall dort sinnvoll, wo aus einer großen Anzahl die wesentlichen Objekte herausgefiltert werden sollen (Kunden, Reklamationen, Instandhaltung, Logistik usw.). Wafer-Technologie 4.0 Infineon fertigt in Villach die weltweit ersten Leistungshalbleiter in Dünnwafer-Technologie. Diese Innovation steigert die Massenproduktion des Unternehmens. 110 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==