Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Welches dieser Teilziele bevorzugt angestrebt wird, ist für jedes einzelne der im Unternehmen benötigten Materialien separat festzulegen. Materialklassifikationen Um betriebliche Entscheidungen im Bereich der Materialwirtschaft zu erleichtern, werden die im Unternehmen benötigten Materialien nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammengefasst. Zwei in der Praxis häufig eingesetzte Methoden bei der Klassifizierung von Materialien sind die ABC- und die XYZ-Analyse. ABC-Analyse Allgemein dient die ABC-Analyse dazu, eine bestimmte Art von Objekten (z. B. Kunden, Materialien, Produkte) nach einem gewählten Kriterium in drei Gruppen einzuteilen. Die Einteilung erfolgt dabei entsprechend des Werts dieses Kriteriums (z. B. Verkaufszahlen, Materialwert, Materialvolumen, Fehlerquote). Im Bereich der Materialwirtschaft ist das Kriterium für die Einteilung in A-Teile, B-Teile und C-Teile häufig der Wert der Materialien, die im Rahmen des betrieblichen Leistungsprozesses verbraucht werden: ■ A-Teile: hoher Gesamtwert → sehr wichtig ■ B-Teile: mittlerer Gesamtwert → wichtig ■ C-Teile: geringerer Gesamtwert → weniger wichtig Durchführung der ABC-Analyse Die Durchführung einer ABC-Analyse hinsichtlich des Werts des im Unternehmen verbrauchten Materials erfolgt entsprechend folgender Schritte: 1. Ermittlung der Menge des Materialverbrauchs [St./Jahr] und des Materialwerts je Mengeneinheit [€/St.] für jede einzelne Materialposition (d. h. bestimmte Art eines Materials, z. B. Schraube M 8 × 20) 2. Berechnung des Gesamtwerts des Materialverbrauchs [€/Jahr] für jede einzelne Materialposition (= Materialverbrauch × Wert je Mengeneinheit) 3. Berechnung der prozentuellen Anteile des Gesamtwerts (= Wertanteil) der einzelnen Materialpositionen 4. Sortierung der Materialpositionen in absteigender Reihenfolge nach Höhe des Wertanteils 6. Ermittlung der kumulierten Wertanteile, d. h. Aufsummieren des Gesamtwerts der einzelnen Materialpositionen 7. Bildung von Wertgruppen der kumulierten Wertanteile (z. B. A-Teile = 0–80 % , B-Teile = 80–95 % und C-Teile = 95–100 %) 3 Entscheidungen treffen Eine ABC-Analyse zeigt, welche Produkte den stärksten Umsatz bringen und welche den wenigsten. kumulieren „anhäufen“, „ansammeln“ oder „summieren“. Im Zusammenhang mit der ABC-Analyse meint man das Hinzuzählen des Wertanteils eines Materials zu den vorher betrachteten Materialien. Betriebstechnik I/II 109 Kapitel 4: Materialwirtschaft Lerneinheit 1: Einführung in die Materialwirtschaft MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==