Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Materialarten Die in Produktions- bzw. Handelsbetrieben benötigten und daher zu beschaffenden Materialien werden in verschiedene Kategorien unterteilt: Rohstoffe gehen unmittelbar in das zu fertigende Produkt ein und bilden dessen Hauptbestandteil, z. B. Bleche, Rohre, Holz, Stoffe Bleche und Rohre sind vorgefertigte Rohmaterialformen und werden als Halbzeug bezeichnet. Hilfsstoffe gehen unmittelbar in das zu fertigende Produkt ein, bilden aber mengen- und wertmäßig nur einen geringen Anteil, z. B. Leim, Lack, Schweißelektroden, Verpackungsmaterial Betriebsstoffe sind nicht Bestandteil des Produkts, werden aber im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung direkt oder indirekt verbraucht, z. B. Heizmaterial, Schmiermittel, Büromaterial Zukaufteile werden von anderen Unternehmen zugekauft und ohne weitere Bearbeitung in das zu fertigende Produkt eingebaut, z. B. Zahnräder, Schrauben, Getriebe Handelswaren verlassen das Unternehmen im gleichen Zustand wie sie beschafft worden sind, z. B. Teppiche, Notebook, Autoreifen In Produktionsbetrieben werden aus Rohstoffen verschiedenste Eigenfertigungsteile hergestellt. Eigenfertigungs- und Zukaufteile werden zu Produkten (Erzeugnissen) montiert. Hilfs- und Betriebsstoffe benötigt man in allen Produktionsschritten. In Handelsbetrieben spricht man eher von Waren und nicht von Materialien. Handelswaren werden vom Unternehmen zugekauft und ohne weitere Bearbeitung an Kunden weiterverkauft. Materialarten Eigen- fertigungsteile Produkte Lieferanten Kunden Rohstoffe Handelsware Hilfs- und Betriebsstoffe Zukaufteile Aufgaben und Ziele der Materialwirtschaft Die Materialwirtschaft ist in den meisten Unternehmen keine eigene Abteilung, sondern hat eine Querschnittsfunktion, deren Aufgaben von unterschiedlichen Abteilungen durchgeführt werden. In Literatur und Praxis gibt es unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen zwischen den Begriffen Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik. 1 2 Betriebstechnik I/II 107 Kapitel 4: Materialwirtschaft Lerneinheit 1: Einführung in die Materialwirtschaft MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==