d) Erstelle eine tabellarische Übersicht über jene Lagerarten, die sich für einzelne oben angeführte Güter eignen würden. Beschreibe kurz die einzelnen Lagerarten und begründe deine Wahl. Derzeit erfolgt die Kommissionierung der Teile mittels Picklisten. Die Unternehmensleitung überlegt die Einführung eines effizienteren Kommissioniersystems, das aber weiterhin als manuelle Kommissionierung nach dem Prinzip „Mann zur Ware“ ablaufen soll. e) Nenne und beschreibe Kommissioniersysteme, die dabei zur Auswahl stehen. Der Transport von Teilen zwischen zwei angrenzenden Hallen erfolgt derzeit mit Gabelstaplern. Da pro Stunde durchschnittlich mehr als 20 Transporte durchzuführen sind, überlegt die Produktionsleitung, diese Beförderung zu optimieren. f) Nenne und beschreibe alternative Möglichkeiten für diese Transportaufgabe. K 3.2 Kreuzworträtsel Die nachfolgenden Definitionen beziehen sich auf Begriffe, die du im Kapitel „Logistik und Materialfluss“ kennengelernt hast. Trage die zugehörigen Begriffe in das nachfolgende Kreuzworträtsel ein, um das Lösungswort zu finden. Waagrecht 1. häufig verwendetes Ladehilfsmittel aus Holz mit den Abmessungen 800 × 1200 mm 3. stehender zylindrischer Behälter mit einem Konus am unteren Ende zum Lagern von Schüttgütern 4. Strategie der Lagerbewirtschaftung, bei der die zuletzt eingelagerten Materialien zuerst wieder ausgelagert werden 6. Plattform zum Heben von Personen oder Gegenständen in vertikaler Richtung 13. Weg des Produkts von der Rohstoffgewinnung über die einzelnen Stufen der Produktherstellung und dem Handel bis zum Endverbraucher 14. Methode der kontaktlosen Identifikation von Objekten auf Basis von Funkwellen 15. Strömungsmaschine, die mithilfe eines Laufrads, das in einem Gehäuse rotiert, gasförmige Medien fördern kann Senkrecht 2. Lagerart, bei der sich die eingelagerten Materialien selbständig von der höher liegenden Einlagerungsseite zur niedriger liegenden Auslagerungsseite bewegen 5. Förderprinzip, bei dem das Fördergut über einen gleichbleibenden Förderweg in einem kontinuierlichen Materialfluss gefördert wird 7. Kran mit einer ortsfesten zentralen Säule und einem drehbaren Ausleger mit verfahrbarem Schlitten 8. Teilbereich der Logistik, der die Materialflüsse von den Lieferanten zum Unternehmen sowie die Aktivitäten des Ein- und Auslagerns im Materiallager umfasst 9. Lagerart mit durchgängigen Regalböden für das Einlagern von Materialien unterschiedlichster Geometrie und Verpackung 10. Entnahme einer bestimmten Menge eines Materials aus dem Lager entsprechend einer vorliegenden Bedarfsanforderung 11. flurgebundener Unstetigförderer, mit dem Lasten vom Boden aufgehoben, an einen anderen Ort transportiert und wieder abgestellt werden können 12. Teilbereich der Logistik, der die Lagerung der fertigen Produkte und die Materialflüsse zwischen Unternehmen und Kunden umfasst Stapler fahren umweltfreundlich Neben den herkömmlichen Diesel- und Treibgasstaplern fahren auch Elektrogabelstapler, die mit Batterien angetrieben werden. Betriebstechnik I/II 101 Kapitel 3: Logistik und Materialfluss Lerneinheit 4: Fördermittel und WarenbewKöengnuneng MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==