Ü 3.37 Fördermittel für Flüssigkeiten und Gase A Nenne und beschreibe mögliche Fördermittel, um Flüssigkeiten bzw. Gase zu befördern. Ü 3.38 Förderleistung – Schüttgüter und Flüssigkeiten C Aus einem Mahlwerk kommt pro Minute eine Menge von 240 kg eines Schüttguts. Dieses Schüttgut wird mittels Gurtförderer in Silos mit einem Füllvolumen von 75 m³ gefördert. Das Schüttgut hat eine Dichte von 0,6 kg/dm³. a) Ermittle die Förderleistung in m³/h, die der Gurtförderer haben muss, um diesen Materialstrom aus dem Mahlwerk in den Silo fördern zu können. b) Berechne die Dauer in Minuten, bis ein Silo vollständig mit dem Schüttgut gefüllt ist. KÖNNEN In diesem Kapitel hast du kennengelernt, wie umfangreich das Feld der Logistik ist. Im folgenden Fallbeispiel kannst du dein Wissen aus Kapitel 3 anwenden. K 3.1 Fallbeispiel D Bisher wurden in der W-ING GmbH logistische Aufgaben von den Abteilungen Materialwirtschaft, Produktion und Vertrieb durchgeführt. Die Geschäftsführung plant, alle Logistik-Aufgaben zusammenzuführen und eine eigene Abteilung „Logistik“ einzurichten. Dafür müssen die nötigen Ziele und Aufgaben festgelegt werden. a) Nenne und erläutere Aufgaben und Ziele einer solchen Logistikabteilung. Charakterisiere die einzelnen Bereiche der Logistik im betrieblichen Leistungsprozess. Alle bei der Durchführung logistischer Aufgaben erforderlichen Stamm- und Bewegungsdaten werden EDV-gestützt erfasst. Dazu ist es wichtig, alle eigengefertigten Produkte und Handelswaren zu kennzeichnen, um sie eindeutig identifizieren zu können. b) Nenne und beschreibe mögliche Identifikationssysteme. Wähle ein System für die W-ING GmbH aus und begründe deine Wahl. Die Logistik hat auch die entsprechenden Ladehilfsmittel zu planen. Im Unternehmen gibt es Kleinteile, wie Schrauben, Muttern, Kugellager, Elektromotoren, Getriebe, Förderbänder, Elektrik-Komponenten, Drehteile, Frästeile, Schweißbaugruppen, Gestelle, Fertigprodukte. c) Erstelle eine tabellarische Übersicht mit möglichen Ladehilfsmitteln und ihrem Einsatzgebiet. In der W-ING GmbH werden Lager für folgende Güter benötigt: • Rohstoffe, wie Bleche, Formrohre, sonstige Halbzeuge • Zukaufteile, z. B. Normteile, Wälzlager, Elektrik-Komponenten, Schmiede- und Gussteile • Eigenfertigungsteile, z. B. Achsen, Wellen, Frästeile, Schweißteile • Fertigprodukte (Zulieferteile, Standardmaschinen) • Werkzeuge, wie Drehmeißel, Bohrer, Schleifscheiben • Hilfs- und Betriebsstoffe, z. B. Lack, Schweißelektroden, Gase GmbH Daten im Lager erfassen Die Logistikabteilung muss alle Warenbewegungen elektronisch aufzeichnen, damit man den Lagerstand kennt und weiß, wann Materialien nachbestellt werden müssen. 100 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==