Ü 3.30 Förderleistung – Schüttgüter und Flüssigkeiten C In einem Biomasseheizwerk wird Hackgut mithilfe eines Schneckenförderers von einem Hackgutlager zur Halle befördert, in der sich die Feuerungsanlage befindet. Die installierte Förderschnecke hat eine maximale Förderleistung von 4 m³/h. Das Hackgut hat eine Schüttdichte von 230 kg/m³. a) Ermittle die Hackgutmenge in Tonnen, die die Förderschnecke an einem Tag (24 h) fördern könnte. b) Berechne die Förderleistung in m³/h, die der Schneckenförderer mindestens aufweisen müsste, wenn pro Stunde 1500 kg des Hackguts befördert werden sollen. ÜBEN In dieser Lerneinheit hast du verschiedene Fördermittel kennengelernt. Bearbeite nun die folgenden Aufgaben. Ü 3.31 Einteilung der Fördermittel B Erläutere den generellen Unterschied zwischen Stetigförderer und Unstetigförderer sowie zwischen flurgebundenen und flurfreien Förderern. Ü 3.32 Kriterien für die Auswahl der Fördermittel A Nenne Kriterien, die bei der Auswahl von Fördermitteln für innerbetriebliche Materialflüsse eine Rolle spielen. Ü 3.33 Stetigförderer für Stückgüter A Nenne und beschreibe Arten von Stetigförderern für Stückgüter. Ordne zu, ob es sich jeweils um einen flurfreien oder flurgebundenen Förderer handelt. Ü 3.34 Unstetigförderer für Stückgüter A Nenne und beschreibe Arten von Unstetigförderern für Stückgüter. Ordne zu, ob es sich jeweils um einen flurfreien oder flurgebundenen Förderer handelt. Ü 3.35 Förderleistung – Stückgüter C Über eine Rollenbahn sollen Behälter vom Materiallager zu einem Kommissionierarbeitsplatz befördert werden. Die Förderstrecke beträgt 100 m, die Fördergeschwindigkeit 5 km/h und die geplante Förderkapazität 2000 Behälter/h. a) Ermittle den zeitlichen Abstand in Sekunden, in denen die Behälter auf die Rollenbahn gelegt werden müssen, um die Förderkapazität zu erreichen. b) Berechne die Zeit, die ein Behälter benötigt, um über das Fördersystem vom Materiallager zum Kommissionierarbeitsplatz befördert zu werden. c) Berechne den räumlichen Abstand in Metern, in dem sich die Behälter auf der Förderstrecke hintereinander bewegen. Ü 3.36 Fördermittel für Schüttgüter B Erläutere den prinzipiellen Unterschied zwischen Stückgütern und Schüttgütern. Nenne und beschreibe Fördermittel für Schüttgüter. Energie aus Hackschnitzeln Das Kraftwerk Wien Simmering ist Europas größtes Wald-Biomasse- Kraftwerk und versorgt 730 000 Haushalte und mehr als 7000 Betriebe mit umweltfreundlichem Strom. Wasser in Flaschen Werden Flüssigkeiten in handliche Behälter gefüllt, können sie wie Stückgüter befördert werden. Vöslauer liefert täglich bis zu 2 Mio. Liter aus. Betriebstechnik I/II 99 Kapitel 3: Logistik und Materialfluss Lerneinheit 4: Fördermittel und Warenbewegung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==