Fördermittel für Flüssigkeiten und Gase Flüssigkeiten bzw. Füssig-Feststoff-Gemische werden mittels Pumpen durch Rohrleitungen bewegt. Ventilatoren bzw. Gebläse dienen zum Fördern von gasförmigen Medien. Kolbenpumpen Kreiselpumpen Ventilatoren bzw. Gebläse Kolbenpumpen schließen die zu fördernde Flüssigkeit in einer Kammer ein und schieben sie durch einen Kolben in eine vorgegebene Richtung. Kreiselpumpen fördern die Flüssigkeit über strömungsmechanische Vorgänge durch schnelles Drehen eines Laufrads. Ein Ventilator bzw. ein Gebläse ist eine Strömungsmaschine, die ein gasförmiges Medium mithilfe eines rotierenden Laufrads in Bewegung versetzt. Werden Schüttgüter, Flüssigkeiten oder Gase in handhabbare Behälter (Schachteln, Dosen usw.) gefüllt, können sie wie Stückgüter befördert werden. L 3.5 Beispiel Förderleistung – Schüttgüter und Flüssigkeiten In einer Chemiefabrik sollen 5000 kg einer Flüssigkeit mit einer Dichte von 0,85 kg/dm³ von einem Lagertank in einen Rührkessel gefördert werden. Dazu wird eine Kreiselpumpe mit einer Förderleistung von 20 l/s eingesetzt. a) Ermittle die Dauer in Minuten, die die Kreiselpumpe benötigt, um die Flüssigkeit vom Lagertank in den Rührkessel zu fördern. b) Berechne die Förderleistung in l/s, die die Kreiselpumpe mindestens aufweisen müsste, wenn der Rührkessel innerhalb von 2 Minuten gefüllt werden soll. Lösung: zu a) Die vom Lagertank in den Rührkessel zu fördernde Menge von 5000 kg kann mithilfe der Dichte in einen Volumensstrom umgerechnet werden. Flüssigkeitsvolumen = 5000 kg 1 0,85 kg dm3 = 5882 dm3 = 5882 l Die Dauer des Füllvorgangs lässt sich über die Division des Flüssigkeitsvolumens durch die Förderleistung der Pumpe berechnen. Dauer Füllvorgang = 5882 l 1 20 l s = 294 s → 4,9 min zu b) Soll der Rührkessel innerhalb von 2 min gefüllt werden, ergibt sich die notwendige Förderleistung wie folgt: erforderliche Förderleistung = 5882 l 120 s = 49 = l s 4 98 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==