Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Lösung: zu a) Die Geschwindigkeitsangabe muss von km/h in m/s umgerechnet werden. Geschwindigkeit = 4,5 km h × 1000 m km 3600 s h = 1,25 m s Danach wird die Transportdauer bei einer Förderlänge von 275 m ermittelt. Transportdauer = 275 m 1 1,25 m s = 220 s Aus der Summe der Einzelzeiten für Beladezeit, Hintransport, Entladezeit und Rücktransport lässt sich die gesamte Zykluszeit ermitteln. Zeit für Transportzyklus = 25 + 220 + 15 +220 = 480 s = 8 min zu b) Die Transportleistung ist die Anzahl der Transporte je Zeiteinheit. Transportleistung = 60 min h 8 min Transport = 7,5 Transporte h Gesamttransportleistung = 7,5 Transporte h × Wagen × 10 Wagen = 75 Transporte h zu c) Wurden tatsächlich nur 60 Gitterboxpaletten befördert, ergibt dies folgende Auslastung: Auslastung = 60 Transporte h 75 Transporte h × 100 = 80 % Ü 3.29 Förderleistung – Stückgüter C In einer Fabrik wird Zellstoff aus Sägerestholz erzeugt und an diverse Papierfabriken geliefert. Der erzeugte Zellstoff wird in 3 Ballenpressen zu Ballen mit den Abmessungen 600 x 600 x 600 mm gepresst. Die Produktionskapazität einer Ballenpresse beträgt 25 Ballen je Stunde. Die gepressten Ballen werden mittels Tragkettenförderer in das Vertriebslager geschafft. Die Förderstrecke beträgt 450 m, die Fördergeschwindigkeit 0,8 m/s. a) Ermittle das Gewicht eines Zellstoffballens, wenn die Dichte des Zellstoffs 1,4 kg/dm³ beträgt. Wie hoch ist die Produktionskapazität der gesamten Anlage in kg je Stunde? b) Berechne die Zeit in Minuten, die ein Ballen braucht, um von der Ballenpresse in das Vertriebslager befördert zu werden. c) Im Vertriebslager werden die Ballen mit einem Gabelstapler vom Tragkettenförderer gehoben und eingelagert. Ermittle die zeitlichen Abstände in Sekunden, in denen die Ballen im Vertriebslager ankommen. Aus Zellstoff wird Papier gemacht Die Lenzing AG produziert Zellstoff und Fasern, die für die Textil- und Papierindustrie verwendet werden. In Öster- reich werden jährlich 5 Mio. Tonnen Papier, Karton und Pappe erzeugt. 96 Betriebstechnik I/II MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==