Flurfreie Unstetigförderer Brückenkran Portalkran Säulendrehkran Hebt und transportiert schweres Fördergut in Produktions- und Lagerhallen. Der Brückenkran erstreckt sich von einer Laufbahn zur anderen über die gesamte Breite der Halle. Ähnlich aufgebaut wie Brückenkräne, die Stützen sind jedoch ebenerdig schienen- oder rollengeführt verfahrbar, wodurch sie flexibler eingesetzt werden können. Bei Säulendrehkränen befindet sich ein drehbarer Ausleger auf einer ortsfesten zentralen Säule. Der Radius des Auslegers kann durch einen verfahrbaren Schlitten verändert werden. Unstetigförderer für vertikale Förderrichtungen werden auch als Hebezeuge bezeichnet. Elektrohängebahn Rohrpostanlage Schienensystem, auf dem einzelne elektrisch angetriebene Gehänge fahren. In den Schienen sind Leitungen zur Strom- und Informationsübertragung installiert. Eine Rohrpostanlage dient zum schnellen Transport von Gegenständen in kleinen zylindrischen Behältern, die mittels Druckluft in einem Röhrensystem verteilt werden. Jene technischen Hilfsmittel und Geräte, die zwischen Fördermittel und Material angeordnet sind, um die Last sicher zu greifen bzw. aufzunehmen, werden Lastaufnahmemittel genannt. Dazu gehören Haken, Greifer, Zangen, Vakuum- bzw. Elektrohaftgeräte, Schaufeln usw. L 3.4 Beispiel Förderleistung – Stückgüter Für den Transport von gelagerten Materialien in Gitterboxpaletten wird zwischen zwei Produktionshallen ein fahrerloses Transportsystem (FTS) eingesetzt. Je Transportwagen wird eine Gitterboxpalette befördert. Die Entfernung zwischen Belade- und Entladestation beträgt 275 m. Die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit des FTS ist 4,5 km/h. Für das Beladen eines Transportwagens benötigt man 25 s, für das Entladen 15 s. a) Ermittle die Zeit, die ein Transportwagen für einen Transportzyklus (Beladen – Hinweg – Entladen – Rückweg) benötigt. b) Berechne die Anzahl der Gitterboxpaletten, die vom FTS je Stunde maximal befördert werden können, wenn die Strecke gleichzeitig von 10 Transportwagen befahren wird. c) Im letzten Monat wurden durchschnittlich 60 Gitterboxpaletten pro Stunde befördert. Ermittle die durchschnittliche Auslastung des FTS in %. Kräne auf dem Schiff Das österreichische Unternehmen Palfinger mit Sitz in Bergheim (Sbg.) ist Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion hydraulischer Knickarmkräne. Der Ladekran wird auch auf Schiffen eingesetzt. Betriebstechnik I/II 95 Kapitel 3: Logistik und Materialfluss Lerneinheit 4: Fördermittel und Warenbewegung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==