Für diskontinuierliche Materialflüsse in Unternehmen werden in der Regel Unstetigförderer eingesetzt. Hier ist der Arbeitsablauf durch den Wechsel von Last- und Leerfahrten, Stillstandszeiten sowie Zeiten für das Be- und Entladen gekennzeichnet. Vorteil: örtliche bzw. zeitliche Flexibilität der Verwendung Nachteil: höherer Personalaufwand aufgrund der meist geringeren Automatisierung Manche Unstetigförderer (z. B. fahrerlose Transportsysteme, Elektrohängebahn) haben einen hohen Automatisierungsgrad und damit einen geringen Personalaufwand, dafür sind die Investitionskosten entsprechend hoch und die Flexibilität ist eingeschränkt. Man unterscheidet zwischen flurgebundenen und flurfreien Unstetigförderern. Flurgebundene Unstetigförderer Gabelstapler Schlepper bzw. Hubwagen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) Heben und transportieren das Fördergut auf der vorne angebrachten Hebevorrichtung. Sie sind wendig und flexibel einsetzbar. Der Antrieb erfolgt meist mit Elektro- oder Dieselmotor. Gabelstapler gibt es in zahlreichen Bauarten (Front-, Schubgabel-, Teleskop-, Quergabel-, Portal- und Regalstapler). Schlepper verwendet man zum Ziehen von Anhängern, auf denen das Fördergut liegt. Hubwagen haben zusätzlich eine eigene Ladefläche, auf denen das Fördergut abgestellt werden kann. Damit können Materialien selbstgesteuert innerhalb des Unternehmens befördert werden. Die Wagen werden funkgesteuert oder induktiv über einen in den Hallenboden eingelassenen Leitdraht geführt. Hebebühne Senkrechtförderer Plattform zum Anheben von Personen oder Gegenständen. Die Betätigung erfolgt über hydraulisch bewegte Zylinder oder elektrisch angetriebene Spindeln. Fördergut wird in einer beweglichen Kabine oder auf einer Plattform in vertikaler Richtung von einer Ebene auf eine andere befördert. Flurgebundene Unstetigförderer werden auch als Flurförderer bezeichnet. Open Shuttles fahren selbständig Fahrerlose Transportsysteme sind Alternativen zur Paletten- oder Behälterfördertechnik und können bis zu 1300 kg Gewicht aufladen. 94 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==