LERNEN 4 Fördermittel und Warenbewegung Fördern heißt, Materialien innerhalb eines Betriebs zu bewegen. Befördert man die Waren zwischen unterschiedlichen Betrieben, spricht man von Transportieren. Hier lernst du, welche Arten von innerbetrieblichen Fördermitteln es gibt und wie man die jeweils geeigneten auswählt. Ü 3.28 Warentransporte Auf der Straße siehst du jeden Tag Lkw, die Waren von einem Ort zu einem anderen transportieren. Doch auch riesige Containerschiffe, die Bahn oder Flugzeuge bringen Waren in die ganze Welt. Diese Fahrzeuge werden Transportmittel genannt. Beobachte auf deinem Schulweg jene Transportmittel, die Waren befördern. Wie viele fallen dir auf? Auch innerhalb eines Betriebs müssen verschiedenste Materialien von einem Platz zu einem anderen befördert werden. Dafür benötigt man unterschiedliche, an die jeweilige Aufgabe angepasste Fördermittel. Grundlagen Damit man innerhalb eines Betriebs Materialien (= Fördergut) dahin befördern kann, wo sie gebraucht werden, sind entsprechende Betriebsmittel nötig. Diese werden als Fördermittel bezeichnet. Im Logistikzentrum werden Pakete verteilt Die Spedition TNT betreibt Verteilzentren, wie hier am Flughafen Wien Schwechat. Von dort werden pro Woche europaweit 55 000 Straßentransporte und 700 Flüge mit Paketen getätigt. Güter im Flugzeugbauch Luftfracht ist schnell und zuverlässig, jedoch kostenintensiv und umweltbelastend. Am Flughafen Wien werden knapp 300 000 Tonnen Fracht im Jahr verladen. 1 Betriebstechnik I/II 91 Kapitel 3: Logistik und Materialfluss Lerneinheit 4: Fördermittel und Warenbewegung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==