95 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg 1. Stellen Sie die antijüdische Politik des NS-Regimes vor und nach dem Angriff auf die Sowjetunion gegenüber. Berücksichtigen Sie dabei auch 2.5, 2.16 und 2.17. 2. Arbeiten Sie arbeitsteilig den Quellenwert der beiden Fotografien (M 2, M 3) heraus. Gehen Sie dabei der Frage nach, inwiefern die beiden Abbildungen beispielhaft für verschiedene Phasen des Holocaust stehen. 3. Nehmen Sie zu Christopher R. Brownings Aussage (M 4) Stellung. Warum ist es ein „grundlegendes Problem“, dass „ganz normale Männer“ die Täter des Holocausts waren? 4. Erklären Sie anhand Brownings Textpassage (M 4), wie sehr die historischen Forschungsergebnisse von den gestellten Forschungsfragen geleitet werden und man dadurch immer nur auf bestimmte Teilaspekte der Vergangenheit blicken kann. M 4: Der US-amerikanische Historiker Christopher R. Browning beschreibt die Täter des Holocaust in seinem Hauptwerk 1992 als „ganz normale Männer“: Kurz, das grundlegende Problem besteht nicht darin, zu erklären, warum ganz gewöhnliche Deutsche als Angehörige eines von uns völlig verschiedenen Volkes und geprägt von einer Kultur, die ihr Denken und Handeln auf den einen Wunsch verengte, Vollstrecker des Völkermords zu werden, begierig Juden ermordeten, sobald sich die Gelegenheit dazu bot. Das grundlegende Problem besteht vielmehr darin, zu erklären, warum ganz normale Männer – geprägt von einer Kultur, die ihre eigenen Besonderheiten hatte, sich aber dennoch innerhalb der Hauptströmungen der westlichen, christlichen, der Aufklärung verpflichteten Traditionen bewegte – unter spezifischen Bedingungen bereitwillig den extremsten Völkermord der Menschheitsgeschichte ausführten. Browning, Christopher Robert: Ganz normale Männer. Das Reserve-Bataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Hamburg: 1992, S. 291. D M 2: Erschießung von Jüdinnen und Juden in der Ukraine durch deutsche Einsatzgruppen, Sommer 1941. Ort und Fotograf unbekannt. M 3: Die „Selektion“ an der Rampe von Auschwitz. Tausende wurden sofort nach der Ankunft in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau ermordet. Foto, 1944. Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==