90 Die Alliierten auf dem Vormarsch 2.20 M 1: Der Spielfilm „Der Soldat James Ryan“ (1998) von Steven Spielberg hat die Landung der Alliierten zum Thema. Mit seiner Darstellung der Kriegsgräuel setzte Spielberg neue Maßstäbe. https:// www.youtube.com/ watch?v=6Wi0TNgAUWc Im Jahr 1942 waren die deutschen Truppen zwar noch an verschiedenen Fronten erfolgreich, dennoch wurde die wirtschaftliche und militärische Überlegenheit der Alliierten immer deutlicher. Die Schlacht von Stalingrad besiegelte das Ende der Wehrmacht. Die Landung der Alliierten in Frankreich, Nordafrika und Italien leitete den Sieg der alliierten Mächte ein. Stalingrad Die Rote Armee hatte den deutschen Vorstoß im Dezember 1941 zwar stoppen können, eine große Gegenoffensive blieb aber aus. So setzten die Deutschen im Frühjahr 1942 zu einer neuen Offensive an und stießen auf den ölreichen Kaukasus sowie auf das wichtige Industriezentrum Stalingrad an der Wolga vor. Dort wurden sie in einen erbitterten Häuserkampf verwickelt und Ende November 1942 eingekesselt. Da Hitler die Kapitulation der Truppen im Kessel (über 200 000 Mann) untersagte, dauerte der Kampf bis 2. Februar 1943 an. Insgesamt fielen während der Schlacht um Stalingrad über 1 000 000 Soldaten, auf beiden Seiten mehr als 500 000. Zusätzlich gerieten über 90 000 deutsche Soldaten in Kriegsgefangenschaft, aus der nur wenige Tausend zurückkehrten. Unter den Gefallenen der „Wehrmacht“ befanden sich auch über 40 000 Österreicher. Daher nahm Stalingrad in der österreichischen Erinnerungskultur immer einen besonderen Platz ein. Durch diesen Sieg hatte die Rote Armee eine entscheidende Wende eingeleitet. Auf die Stimmung in der deutschen Bevölkerung hatte die Niederlage einen großen Einfluss: Immer weniger Deutsche glaubten danach noch, dass der Krieg gewonnen werden konnte. Alliierte Landungen Kurz bevor der Kessel um Stalingrad im November 1942 geschlossen wurde, waren alliierte Streitkräfte aus Großbritannien und den USA in Algerien und Marokko gelandet. Fast gleichzeitig wurde das Afrikakorps unter Erwin Rommel von Ägypten aus nach Westen zurückgedrängt. Im Mai 1943 kapitulierten 250 000 deutsche und italienische Soldaten in Tunis, damit war Nordafrika zur Gänze zurückerobert. Nach der alliierten Landung am 10. Juli 1943 in Süditalien bat Italien um Waffenstillstand und stellte sich auf die Seite der Alliierten. Zeitgleich war auch die letzte Offensive der Wehrmacht an der Ostfront zusammengebrochen. Widerstandsbewegungen Außerdem hatten die deutschen Truppen mit zunehmend stärker werdenden Widerstandsbewegungen zu kämpfen. In Frankreich mit der „Resistance“, in den besetzen Gebieten der Sowjetunion und vor allem im ehemaligen Jugoslawien mit „Tito- Partisanen“. Zur Vergeltung von Partisanenaktivitäten wurde vom deutschen Oberkommando der sogenannte „Sühnebefehl“ erlassen. Er sah vor, für jeden im Zuge von Partisanenaktionen verletzten Deutschen 50, für jeden getöteten Deutschen 100 Zivilistinnen und Zivilisten zu erschießen. Das Unternehmen „Overlord“ Als die Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie an Land gingen, überraschten sie die Deutschen nicht. Die deutschen Verteidiger hatten die Landung zwar an einer anderen Stelle erwartet, dennoch waren sie auf den Angriff vorbereitet. Aber obwohl sie über gut ausgebaute Verteidigungsstellungen, den „Atlantikwall“, verfügten, gelang es ihnen nicht, die größte Landeoperation der Geschichte erfolgreich zu verhindern. Trotz vieler Schwierigkeiten und sehr hohen Verlusten konnten die alliierten Truppen bald einen Brückenkopf mit einem provisorischen Hafen errichten. Vor dort aus eröffneten sie eine dritte Front gegen das Deutsche Reich. Am 25. August 1944 wurde Paris befreit, ein Ende des Krieges rückte näher. Partisanen, die: Als Partisanen werden kriegsführende Gruppen bezeichnet, die nicht als reguläre, „offizielle“ Truppen eines Staates auftreten. Ihre Angriffe richten sich oft auf die Nachschublinien des Feindes oder auf im Hinterland der Front stationierte Einheiten. Den Partisanen von Marschall Tito gelang es, die ehemaligen jugoslawischen Gebiete bis 1945 eigenständig zu befreien. Häuserkampf, der: Kriegsgeschehen in einer Stadt, in der um jeden Straßenzug gekämpft werden muss 45 50 55 60 65 70 75 80 5 10 15 20 25 30 35 40 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==