89 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg Aufgaben 1. Erstellen Sie einen Zeitstreifen, auf dem Sie beginnend mit dem 1. September 1939 die Entwicklung des Krieges festhalten. 2. Beschreiben Sie arbeitsteilig die beiden Propagandafotos (M 1, M 2) und formulieren Sie anschließend Thesen über die Absichten, die mit diesen Fotos verfolgt werden sollten. 3. Belegen Sie mit der Passage aus Timothy Snyders Buch „Bloodlands“ (M 3) die Aussage, der Ostfeldzug sei von Anfang an als „Vernichtungskrieg“ geplant worden. 4. Ermitteln Sie die unterschiedlichen Realitäten des Krieges, die in den Materialien (M 1, M 2, M 3) dargestellt werden. Berücksichtigen Sie dabei die Besonderheit der Quellengattung „Propagandafoto“. M 1: Das nationalsozialistische Propagandafoto zeigt deutsche Soldaten beim Kartenspielen im Feldlager beim Afrikafeldzug. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt dazu am 12. Juni 1941: „Trotz Hitze und Sand sind die Männer des deutschen Afrika Korps immer guter Laune. Ein Spielchen vor dem Zelt verkürzt die Wartezeit.“ Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv/Kremp, 1941. M 3: Der Historiker Timothy Snyder beschreibt den Umgang der Wehrmacht mit sowjetischen Kriegsgefangenen: Die Organisation der [Kriegsgefangenen-]Lager im Osten enthüllte eine Verachtung für das Leben, jedenfalls das Leben von Slawen und Juden, die solches massenhafte Verhungern denkbar machte. In den deutschen Kriegsgefangenenlagern für Rotarmisten starben bis Kriegsende 57,5 % der Insassen. […] Nach vorsichtiger Schätzung erschossen die Deutschen eine halbe Million sowjetischer Kriegsgefangene. Durch Verhungernlassen und während der Märsche töteten sie weitere 2,6 Millionen. Insgesamt wurden 3,1 Millionen sowjetische Kriegsgefangene getötet. Diese Brutalität zerstörte die sowjetische Ordnung weniger, als dass sie den Kampfgeist stärkte. Snyder, Timothy: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. München: 2011, S. 194 f. D M 2: Das nationalsozialistische Propagandafoto zeigt deutsche Soldaten an einer Flugabwehrkanone auf der Akropolis nach der Besetzung von Athen. Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv, 1941. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==