86 Wieder Krieg: das Deutsche Reich stürzt die Welt ins Chaos 2.18 Der Zweite Weltkrieg ist bis heute der verlustreichste Konflikt der Menschheitsgeschichte. Vorsichtige Schätzungen gehen von mindestens 60 Millionen Toten aus, die dieser weltweite Krieg zur Folge hatte. Außerdem wurden große Gebiete und zahlreiche Städte in Europa und Asien verwüstet. Der Angriffskrieg beginnt Am frühen Morgen des 1. September 1939 überfiel das Deutsche Reich ohne Kriegserklärung seinen Nachbarn Polen. Die deutsche Propaganda stellte den Angriff als Reaktion auf einen angeblichen polnischen Überfall dar. Das war eine glatte Lüge: Der fingierte Angriff auf den Rundfunksender in der Grenzstadt Gleiwitz war von verkleideten SS-Männern verübt worden. Großbritannien und Frankreich gaben nun endgültig ihre Appeasement-Politik auf und erklärten dem Deutschen Reich den Krieg. Militärisch wurden sie aber zunächst nicht aktiv, sodass die überlegenen deutschen Truppen den polnischen Widerstand schnell brechen konnten. Außerdem marschierten gemäß dem geheimen Zusatzprotokoll des Hitler- Stalin-Pakts sowjetische Truppen im östlichen Polen ein. Das Land musste am 6. Oktober kapitulieren. In fünf Wochen waren über 120 000 polnische Soldaten gefallen, die deutschen Verluste betrugen nicht einmal ein Zehntel davon. Blitzkrieg: mit Geschwindigkeit zum Erfolg Beim Angriff auf Polen hatte die deutsche Führung eine neue Strategie angewandt, den sogenannten „Blitzkrieg“ (M 3). Mit dieser Taktik eroberte die deutsche Wehrmacht nun Dänemark und Norwegen, um die Lieferung des schwedischen Eisenerzes abzusichern, das zur Stahlproduktion gebraucht wurde. Im Frühling 1940 erfolgte der Angriff auf Frankreich, der die Verletzung der niederländischen und belgischen Neutralität bedeutete und die Besetzung der beiden Länder nach sich zog. Die französischen Hoffnungen, wie 1914 einen „Abnützungskrieg“ herbeizuführen, wurden durch den deutschen „Blitzkrieg“ zerstört. Nach nur sechs Wochen musste Frankreich kapitulieren und um einen Waffenstillstand bitten, der im selben Eisenbahnwaggon im Wald von Compiègne unterzeichnet wurde wie jener vom November 1918 – allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. M 1: Ein deutscher Soldat posiert auf einem erbeuteten französischen Panzer. Foto, undatiert, aus einem privaten Fotoalbum „Kriegserinnerungen”, 1940. Großbritannien hält dagegen Somit war Großbritannien als einziger Gegner des Deutschen Reiches verblieben. Die deutschen Friedensangebote wurden aber zurückgewiesen, weil eine dauerhafte deutsche Dominanz auf dem europäischen Festland befürchtet wurde. Zudem hatte eine taktische Fehlentscheidung Hitlers die Evakuierung von über 300 000 britischen und französischen Soldaten bei Dünkirchen ermöglicht – der Grundstock für eine neue Armee, die den Krieg weiterführen sollte. Eine wichtige Voraussetzung war dabei der Sieg der Royal Air Force im „Battle of Britain“, der eine drohende deutsche Invasion Großbritanniens verhinderte. Hitler-Stalin-Pakt, der: Nichtangriffspakt zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion vom 23. August 1939. Im geheim gehaltenen Zusatzprotokoll wurde Osteuropa in Interessenssphären aufgeteilt. Wehrmacht, die: Ab 1935 verwendete Bezeichnung für die deutschen Streitkräfte. Sie war in das Heer, die Kriegsmarine und die Luftwaffe gegliedert. Oberbefehlshaber war Adolf Hitler selbst. Dünkirchen: französische Hafenstadt, die 1940 als letzter Evakuierungshafen von den deutschen Truppen zu spät erobert wurde „Battle of Britain“: international gebräuchliche Bezeichnung für die Kampfhandlungen zwischen der Royal Air Force und der deutschen Luftwaffe zwischen Juni 1940 und Frühling 1941 40 45 50 55 60 5 10 15 20 25 30 35 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==