Denkmal 7/8 + E-Book

85 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg Aufgaben 1. Interpretieren Sie die Bildaussage des Fotos (M 2). Stellen Sie Vermutungen an, welche Absicht der Fotograf verfolgt hat. Berücksichtigen Sie dabei, dass es sich um einen SS- Fotografen handelte. 2. Analysieren Sie den Romantext von David Safier hinsichtlich der gewählten Perspektive und recherchieren Sie alternative Darstellungen des Warschauer Ghettos im Internet. 3. Erörtern Sie anhand der beiden Bildquellen (M 1, M 2) die gesellschaftlichen Folgen einer Kennzeichnungspflicht von ausgewählten Bevölkerungsgruppen. M 3: Der deutsche Schriftsteller David Safier thematisiert in seinem Roman „28 Tage lang“ das Leben im Ghetto von Warschau: Es lebten so viele Menschen hier, ständig wurde ich angerempelt. Und das, obwohl ich wie alle anderen Ghettobewohner darauf bedacht war, die anderen möglichst nicht zu berühren. Die Angst, sich mit Typhus anzustecken, war einfach riesengroß. Es war auch unglaublich laut, nicht etwa wegen des Verkehrs – im Ghetto durften keine Autos fahren –, sondern wegen der vielen Menschen, die hier lebten, sich unterhielten und stritten. Immer wieder hörte ich jemanden brüllen, entweder weil ihm etwas gestohlen wurde oder weil er sich von einem Händler betrogen fühlte, oder schlicht und einfach, weil er wahnsinnig geworden war. Am schlimmsten aber war der Gestank. In mehreren Hauseingängen lagen Leichen. Ein Anblick, an den ich mich nicht gewöhnen konnte. So viele Angehörige hatten weder das Geld noch die Kraft, ihre Liebsten bestatten zu lassen. Stattdessen legten sie die Toten nachts einfach auf die Straße, damit sie wie Abfall am nächsten Tag abtransportiert werden konnten. Über Nacht wurden den Leichen die Klamotten gestohlen. Eine Fledderei, die ich sogar nachvollziehen konnte. Die Lebenden benötigen Jacken, Hosen und Schuhe viel dringender. Safier, David: 28 Tage lang. Hamburg: Rowohlt, 2014, S. 34. Q M 1: Deutscher Pass mit einem J-Stempel. Foto, undatiert, Fotograf unbekannt. M 2: Eine Alltagsszene aus dem Warschauer Ghetto, fotografiert von Erhard J. Knobloch, einem Mitglied der SS-Propagandakompanie. Foto, 1941. Mehr dazu …  Überlebende des Konzentrationslagers Dachau berichten von den dort herrschenden Lebensbedingungen: https:// www.kz- gedenkstaette- dachau.de/ geschichte-online/ stimmen-der- ueberlebenden/ MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==