Denkmal 7/8 + E-Book

83 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg Aufgaben 1. Formulieren Sie möglichst viele eigenständige Fragen an die beiden Bildquellen (M 1, M 2) vom Novemberpogrom 1938. 2. Arbeiten Sie aus Wildts Darstellung (M 3) Angaben bezüglich des Wissens der Bevölkerung über den Holocaust heraus. 3. Entwickeln Sie, basierend auf den beiden Bildquellen sowie der Analyse von Michael Wildt, einen Text über die öffentliche Wahrnehmung des Novemberpogroms. 4. Beurteilen Sie die von Historikerinnen und Historikern angestrengte Verdrängung des Begriffs „Reichskristallnacht“ durch den Begriff „Reichspogromnacht“. M 3: Der Historiker Michael Wildt 2012 über den Novemberpogrom: Ohne Zweifel hat die Mehrheit der Deutschen den Pogrom nicht gebilligt. Aber es war weniger die Gewalt gegen die jüdischen Opfer als vielmehr die Zerstörung von Geschäften, die im Zentrum der Kritik stand. Folgt man den zeitgenössischen Stimmungs- und Lageberichten, so fand eine „Vergeltung“ für das Attentat auf vom Rath [= Diplomat Ernst Eduard vom Rath, Anm.] durchaus Zustimmung, wohingegen die Form dieser Vergeltungsaktion auf zum Teil starke Ablehnung stieß. Dementsprechend wurde die „Sühneleistung“ als „gerechte Strafe“ angesehen. „Moralische Empfindungslosigkeit“ gegenüber dem Schicksal der Juden nannte es der israelische Historiker David Bankier. […] Am 30. Januar 1939 hielt Hitler dann eine Rede vor dem Reichstag, in der er die europäischen Mächte aufforderte, für eine „Lösung der Judenfrage“ zu sorgen, und endete mit der Drohnung, falls es zum Krieg käme, werde das Ergebnis nicht die „Bolschewisierung der Erde“, sondern die „Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa“ sein. […] Im Schatten des Krieges nahm die „Lösung der Judenfrage“ nunmehr die Form eines systematischen Massenmords an. Wildt, Michael: Nationalsozialismus. Aufstieg und Herrschaft. (= Informationen zur politischen Bildung 314, 1/2012), S. 79. D M 1: Auf dem Marktplatz von Mosbach brennt am 10. November 1938 die Einrichtung der Synagoge. Fotografie, 1938, unbekannter Fotograf. M 2: Die brennende Synagoge von Essen. Foto, 1938, unbekannter Fotograf. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==