75 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg 1. Betrachten Sie die Bildquelle M 2 ganz genau und formulieren Sie mindestens drei historische Fragen dazu. 2. Nehmen Sie persönlich zu der im Foto (M 2) abgebildeten Widerstandshandlung Stellung. 3. Fassen Sie den Text von Jutta Klaeren (M 3) zusammen und arbeiten Sie Bezüge zur Gegenwart heraus. 4. Diskutieren Sie das im deutschen Grundgesetz festgehaltene „Recht auf Widerstand“ – wo beginnt es, wo endet es? M 3: Die Wissenschaftsjournalistin Jutta Klaeren schreibt 2016 über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Für die Mehrheit der Zeitgenossen waren Menschen, die Widerstand leisteten, „Volksverräter“. Doch Widerstand ist vielfältig interpretierbar und kann im Laufe der Zeit anders gedeutet werden. Heute werden viele derjenigen, die sich dem NS-Regime widersetzten, für ihren Mut und ihre Zivilcourage angesichts eines verbrecherischen Regimes öffentlich gewürdigt und mit Erinnerungszeichen und Denkmälern geehrt. Nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen aus der NS-Zeit wurde im Grundgesetz Artikel 20 Absatz 4 verankert, um die Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland, die freiheitlich demokratische Grundordnung, die Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde zu schützen: „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“ Das Beispiel der Menschen, die im Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben, kann Anstoß geben, darüber nachzudenken, welche Handlungsmöglichkeiten und -spielräume dem Einzelnen bleiben, wenn die demokratische Ordnung gefährdet ist. Klaeren, Jutta: Editorial. In: Widerstand gegen den Nationalsozialismus. (= Informationen zur politischen Bildung Nr. 330), Heft 2/2016, S. 3. D M 2: Angestellte der „Blohm & Voß“-Werft aus Hamburg beim Stapellauf des Schulschiffes „Horst Wessel“. Ausschnitt des Fotos, 1936. Mehr dazu … In der TV- Dokumentation „Killing Nazis“ wird die Geschichte von Alfred Müller (Chaim Miller) erzählt, dessen Eltern im Holocaust ermordet wurden. Er wurde Soldat der „Jüdischen Brigaden“ der britischen Armee und übte mit seiner Einheit in Selbstjustiz Rache. https://www.youtube. com/watch?v= PnVptoNV2ZQ Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==