Denkmal 7/8 + E-Book

65 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg 1. Formulieren Sie ausgehend von der Bildquelle M 2 eigenständige Fragen zur Tätigkeit der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“. 2. Interpretieren Sie die Karikatur „Wolf im Schafspelz“ (M 3) vor dem Hintergrund des Reichskonkordats. 3. Ordnen Sie den in der Darstellung Michael Wildts (M 5) beschriebenen Grund der Bücherverbrennungen in das Ansinnen des NS-Regimes ein, auch den Kulturbetrieb „gleichzuschalten“. 4. Stellen Sie den im Text (M 5) zitierten Satz Heinrich Heines aus dem Jahr 1821 den Verbrechen der Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten gegenüber, die Ihnen bekannt sind. 5. Analysieren Sie die Bildtafel (M 4) aus einem deutschen Schulbuch von 1943 und erläutern Sie, wie mittels sprachlicher und bildlicher Gestaltung die NS-Ideologie vermittelt werden sollte. M 2: Spendenmarke zu Weihnachten 1937/38 mit dem Text: „Freude durch das WHW“. Druck, 1937. WHW, das: Das „Winterhilfswerk des Deutschen Volkes“ war eine Unterorganisation der NSV. Es sammelte Sach- und Geldspenden zur Unterstützung bedürftiger „Volksgenossinnen und Volksgenossen“. M 5: Der deutsche Historiker Michael Wildt über die Bücherverbrennungen des Jahres 1933: Am Abend des 10. Mai 1933 organisierten Studenten in allen Universitätsstädten als „Aktion wider den deutschen Geist“ öffentliche Bücherverbrennungen von Autoren wie Albert Einstein, Sigmund Freud, Erich Kästner, Bert Brecht, Kurt Tucholsky, Erich Maria Remarque, Alfred Döblin, Stefan Zweig oder Heinrich Heine, der schon 1821 geschrieben hatte: „Wo man Bücher verbrennt, dort verbrennt man am Ende Menschen.“ Die Ideen der Aufklärung, der Französischen Revolution und des Humanismus galten der völkischen Rechten als „jüdisch-liberal“, die aus dem Gedankengut einer „deutschen Volksgemeinschaft“ zu löschen seien. Joseph Goebbels, der die Initiative zu den öffentlichen Bücherverbrennungen förderte, hatte bereits am 1. April im Rundfunk über die nationalsozialistische Revolution verkündet: „Damit wird das Jahr 1789 aus der deutschen Geschichte gestrichen.“ Wildt, Michael: Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft. (= Informationen zur politischen Bildung 314) Heft 1/2012, S. 44. D M 3: Karikatur „Wolf im Schaftspelz“ von Karl Hubbuch. Tuschezeichnung, 1933. M 4: Tafel 25 aus dem Schulbuch „Biologie für höhere Schulen, Bd. 3“ von 1943 von Dr. Jakob Graf. Aufgaben MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==