Denkmal 7/8 + E-Book

63 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg 1. Erläutern Sie die Bedeutung der „Gleichschaltung“ für die Festigung des NS-Machtanspruchs. 2. Dekonstruieren Sie die Fotografie M 2. An welchen Bildelementen können Sie erkennen, dass es sich um visuelle Propaganda handelt? 3. Wählen Sie eine der drei Bildquellen aus und interpretieren Sie diese entlang der Frage, wie darin die „Gleichschaltung“ verdeutlicht wird. M 1: Das Signet des deutschen Roten Kreuzes nach der Gleichschaltung. Druckgrafik, ab 1933. M 3: Plakette zum Gautag der NSDAP in Leipzig am 21./22. Mai 1938 mit dem Schriftzug „Ein Volk, ein Führer, ein Reich“ und einem großen Hakenkreuz sowie den Symbolen des DJ (Deutsches Jungvolk, einfache Siegrune), der SS (Schutzstaffel, doppelte Siegrune), der SA (Sturmabteilung, SA-Initialen mit Blitz am unteren Ende des S), der DAF (Deutsche Arbeitsfront, Hakenkreuz im Zahnrad) und des RAD (Deutscher Reichsarbeitsdienst, Spaten und Ähren). Plakette, 1938. M 2: Propagandafoto der Antrittsvorlesung von Dekan Eduard Pernkopf in SA-Uniform nach der Wiedereröffnung der Universität Wien. Foto, unbekannt, 1938. Aufgaben MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==