Denkmal 7/8 + E-Book

59 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg M 2: Biografien von im Rahmen der „T4- Aktion“ ermordeten Menschen. http://lebensspuren. schloss-hartheim.at/ M 3: Das Plakat wirbt für die vom Rassenpolitischen Amt der NSDAP herausgegebenen Monatshefte „Neues Volk“. Plakat, um 1938. 1. Arbeiten Sie, basierend auf dem Darstellungstext links, Ihre eigene Definition des Begriffs „Volksgemeinschaft“ heraus. 2. Analysieren Sie das Plakat und erklären Sie anhand des Textes und der Gestaltung die Botschaft des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP. 3. Erstellen Sie aus den Ergebnissen Ihrer Quellenarbeit und anhand der Erkenntnisse aus dem Text des Deutschen Historischen Museums (M 5) eine Darstellung des NS-Massenmords an körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen. M 5: Auf der Website des Deutschen Historischen Museums wird die „Aktion T4“ beschrieben : Für die „Aktion T4“ wurden verschiedene Tarngesellschaften gegründet, über die das „Euthanasie“-Programm abgewickelt wurde: In der „Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten“ entwarf ein Ärzteteam Meldebögen und ärztliche Gutachten über Behinderungen. Die „Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft“ organisierte die Verlegungstransporte – zumeist in grauen Bussen. Der „Allgemeinen Stiftung für Anstaltswesen“ oblag das Personalwesen. Ende 1939 begann die Versendung der Meldebögen zur „planwirtschaftlichen Erfassung“ der Anstaltspatienten. Es wurde nach Art der Krankheit, Dauer des Anstaltsaufenthalts und Arbeitsfähigkeit gefragt. Nur anhand der ausgefüllten Formulare entschieden dann je drei der etwa 30 Gutachter (Ärzte, Hochschullehrer und Anstaltsleiter) unabhängig voneinander über Leben und Tod der Patienten. Bei abweichenden Beurteilungen sprach ein Obergutachter das endgültige Urteil. „Todeskandidaten“ wurden in die „Euthanasie“-Anstalten Grafeneck, Brandenburg, Hartheim, Pirna, Bernburg und Hadamar gebracht. Dort wurden bis August 1941 insgesamt rund 70 000 Menschen – zumeist durch Vergasungen oder Injektionen – ermordet. https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/voelkermord/euthanasie.html (26.09.2021). D Mehr dazu …  „Volksgemeinschaft als Terror und Traum“, Interview mit dem Historiker Norbert Frei, ca. 5 min., bpb https://www.bpb.de/ mediathek/194406/ volksgemeinschaft- als-terror-und-traum M 4: Die Vernichtungsanstalt Schloss Hartheim in Oberösterreich war einer von sechs Tatorten der „Aktion T4“. Foto, 1935. Aufgaben MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==