Denkmal 7/8 + E-Book

57 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg M 5: Joseph Goebbels (1897– 1945), einer der mächtigsten NS-Politiker und engsten Vertrauten Hitlers, u. a. Reichspropagandaleiter; NSKriegsverbrecher. Porträtfoto, unbekannt, undatiert. M 3: Nationalsozialisten bringen an einem jüdischen Geschäft Plakate mit der Aufforderung an, hier nicht einzukaufen („Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden!“). Propagandafoto, unbekannt, 1933. Mehr dazu …  Dokumente zur „Arisierung“: https://www.centropa.org/de/photo/ vermoegensverzeichnis-meiner- mutter-lea-granierer https://www.centropa.org/de/photo/arisierung KZ-Gedenkstätte Dachau: https://www. kz-gedenkstaette- dachau.de/ Aufgaben 1. Erläutern Sie die Bedeutung von Joseph Goebbels und Heinrich Himmler für die nationalsozialistische „Machtergreifung“. 2. Analysieren Sie die Quellen (M 2, M 3, M 4) hinsichtlich der Auswirkungen des „Boykotts“ im Jahr 1933 a) für die jüdische Bevölkerung sowie b) für die nicht-jüdische Bevölkerung. 3. Arbeiten Sie die Sichtweise Eric Hobsbawms (M 6) hinsichtlich der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik heraus. 4. Formulieren Sie, basierend auf den bisher in diesem Kapitel gewonnenen Informationen und Ihrem Vorwissen, alternative Begründungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus. 5. Stellen Sie mithilfe des Darstellungstextes und der Materialien dieser Doppelseite die verschiedenen Strategien dar, die das NS-Regime nutzte, um seine Macht in den Jahren 1933/34 zu stabilisieren. M 6: Der Historiker Eric Hobsbawm schreibt 1994 über die Bedeutung der wirtschaftlichen Erholung für den Erfolg des Nationalsozialismus: Ganz gewiss hatte der Nazismus ein soziales Programm für die Massen, das er teilweise auch realisierte, wie zum Beispiel Ferien, Sportaktivitäten oder auch den geplanten ,Volkswagen‘ (den die Welt nach dem Krieg als ,Käfer‘ kennenlernen sollte). Doch seine wichtigste Errungenschaft war, dass er die Weltwirtschaftskrise nachhaltiger als andere Regierungen abwickeln konnte, weil ihn sein Antiliberalismus dazu brachte, nicht a priori dem Glauben an die freie Marktwirtschaft anzuhängen. Und doch war der Nazismus eher ein aufpoliertes und revitalisiertes altes Regime als ein grundlegend neues und völlig anderes. Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Darmstadt: 2019, S. 167. D M 4: Ein nationalsozialistischer Posten vor einem boykottierten jüdischen Geschäft in Berlin. Propagandafoto, 1933. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==