Denkmal 7/8 + E-Book

55 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg Aufgaben 1. Formulieren Sie, basierend auf dem Darstellungstext links und den beiden Historikertexten (M 5, M 6), eine eigenständige Frage zum Weg der NSDAP an die Macht. 2. Prüfen Sie den Quellenwert der Fotografie (M 4) und berücksichtigen Sie dabei die Gattungsspezifik dieser Quelle. 3. Rekonstruieren Sie anhand der Materialien dieser Seite und des Darstellungstextes links die Entwicklungen, die zur nationalsozialistischen Machtübernahme führten. 4. Diskutieren Sie Wirschings Urteil über die Passage in Richters Buch. Mehr dazu …  „Topographie des Terrors“, Berlin (ehem. Zentralen der Gestapo, der SS und des Reichssicherheitshauptamts) https://www.topographie.de/ topographie-des- terrors/ M 3: Hitler steht am Abend seiner Vereidigung zum Reichskanzler am Fenster der Reichskanzlei in der Wilhelmstraße in Berlin vor einer jubelnden Menschenmenge. Foto, unbekannt, 1933. M 5: Die Historikerin Hedwig Richter schreibt im Jahr 2018 über die Erlangung der politischen Macht durch die Nationalsozialisten: Der Nationalsozialismus entstand aus einer Demokratie und aus weit über hundert Jahre demokratischen Traditionen. Das heißt, auch Demokratien sind kein definitiver Schutz gegen den Absturz in den Terror und Verbrechen. Richter, Hedwig: Demokratie. Eine deutsche Affäre. München: C. H. Beck 2018, S. 325 f. D M 6: Der Historiker Andreas Wirsching kritisiert in seiner Rezension von Richters Buch diese Passage wie folgt: Am Ende [von Richters Buch] stehen auch die dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte und mit ihnen der Nationalsozialismus in einem strukturellen Zusammenhang mit der Demokratie. ,Der Nationalsozialismus entstand aus einer Demokratie und aus weit über hundert Jahre alten demokratischen Traditionen‘ (S. 325 f.). Dies ist ein unsäglicher Satz, selbst wenn ihn Richter mit dem Zusatz versieht, dass auch Demokratien ,kein definitiver Schutz gegen den Absturz in Terror und Verbrechen‘ seien (S. 326). Wirsching, Andreas: Hedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche Affäre. http://www.sehepunkte.de/2021/03/34995.html (24.09.21). D M 4: Der Fackelzug von SS und SA durch das Brandenburger Tor am Abend des 30. Jänner 1933 wurde einige Monate später für einen Propagandafilm nachgestellt. Foto, unbekannt, 1933. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==