Denkmal 7/8 + E-Book

48 Gattungsspezifik von Quellen berücksichtigen 1.19 In der Geschichtswissenschaft wird von drei Quellengattungen gesprochen: schriftlichen Quellen, bildlichen Quellen und dinglichen Quellen. Letztgenannte sind Sachquellen und damit „handfeste“ Spuren der Vergangenheit. Sie wurden von Menschen erzeugt und zeigen die Spuren menschlicher Arbeit. Sachquellen aus dem vergangenen Jahrhundert, vor allem auch aus dem Zeitalter der Weltkriege, sind heute manchmal noch im Familienverband erhalten. Sachquellen aus dieser Zeit und der ferneren Vergangenheit sind zumeist in Museen ausgestellt. Die Besonderheiten der jeweiligen Quellengattungen sind bei der Interpretation zu berücksichtigen. Mit dieser Methodenseite und den unten angeführten Analyseschritten soll es gelingen, Sachquellen eingehend zu interpretieren: Schritt Fragestellungen Formulierungshilfen 1. Eine Sachquelle erschließen und beschreiben • Welche Bezeichnung ist für den Gegenstand üblich? • Welchem Verwendungszweck diente der Gegenstand? • In welchem Zeitraum war der Gegenstand in Benutzung (Schätzung)? • Von wem wurde der Gegenstand benutzt? Üblicherweise wird der vorliegende Gegenstand als ... bezeichnet. Der Gegenstand diente vor allem als ... und wurde von ... benutzt. Der Gegenstand wurde in der Zeit ... benutzt und ist heute nur mehr selten im Einsatz/im Museum zu sehen. 2. Eine Sachquelle analysieren • Dokumentation der Fundsituation, falls im Museum angegeben. Für Sachquellen aus der Ur- und Frühgeschichte ist dies von zentraler Bedeutung. • Aus welchen Materialien besteht der Gegenstand, seit wann waren diese verfügbar? • Was ist bekannt über Herstellerinnen und Hersteller und Benutzerinnen und Benutzer? Welche Fähigkeiten mussten sie zur Herstellung und Benutzung besitzen? • Handelt es sich um eine Einzelanfertigung oder um eine Serienproduktion? • Genauere Analyse der Produktion und Verwendung des Gegenstandes. Welche Ursachen, Wirkungsweisen und Folgen seiner Existenz lassen sich belegen? • Einordnung in den sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext der Zeit. Die Sachquelle wurde im Jahr ... in ... gefunden. Der Gegenstand besteht aus ... Der Gegenstand wurde von ... hergestellt und konnte von ... verwendet werden. Der Gegenstand wurde in geringer/großer/sehr großer Stückzahl angefertigt. Durch die geringe Produktion/Massenproduktion des Gegenstands lässt sich über die damalige Zeit schlussfolgern, dass ... Durch die Verwendung der Sachquelle als ... war es den Benutzerinnen und Benutzern möglich ... 3. Eine Sachquelle interpretieren, deuten und in den historischen Zusammenhang einordnen • Welche Informationen über die Vergangenheit kann ich dem Gegenstand entnehmen? • Welche Bedeutung als Quelle hat der Gegenstand aus heutiger Sicht? • Wann war der Gegenstand modern, wann veraltete er? Gibt es heute einen vergleichbaren Gegenstand? • Handelt es sich um eine bahnbrechende Neuerung/ Erfindung? • Stand der Gegenstand allen Sozialschichten zur Verfügung? Die Verwendung des Gegenstands als ... verrät uns über die damalige Zeit, dass ... Aus heutiger Sicht dient uns der Gegenstand als wichtige Informationsquelle, weil ... Der Gegenstand hatte in der Zeit um ... große Bedeutung und ist aus heutiger Sicht immer noch wichtig/veraltet/nur mehr von geringer Bedeutung. Damals war die Erfindung des Gegenstands enorm wichtig, weil man damit ... Der Gegenstand war aufgrund von ... für alle sozialen Schichten zugänglich. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==