Denkmal 7/8 + E-Book

41 Die Pariser Vorortverträge und ihre Folgen Aufgaben 1. Recherchieren Sie im Internet den Begriff „Babylon“ als Metapher und interpretieren Sie anschließend den Titel der Serie. 2. Arbeiten Sie arbeitsteilig die genannten Merkmale des Berlins der „Goldenen Zwanziger“ aus M 2 und M 5 heraus. 3. Beurteilen Sie anhand des Musikvideos M 4, inwiefern es der Serie gelingt, das in M 2 und M 5 skizzierte Sittenbild Berlins in den 1920ern zu visualisieren. 4. Diskutieren Sie die Fragestellung, wie viel historische Korrektheit eine gelungene TV-Serie braucht bzw. wie viel künstlerischen Spielraum Sie einer Produktion zugestehen würden, die in einer vergangenen Zeit spielt. M 5: Der deutsch-US-amerikanische Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe Erich Fromm über das Erscheinungsbild der modernen Frau (1929): Das Erscheinungsbild der modernen Frau Zum Zeitpunkt unserer Untersuchung waren kurze Röcke, Seidenstrümpfe und der Bubikopf weit verbreitet und in der Bevölkerung überwiegend akzeptiert. Diese modischen Erscheinungen standen mit allgemeinen Emanzipationsversuchen der Frau im Zusammenhang; eine größere Freiheit der sozialen Position sowie der sexuellen Normen ist hier ebenso festzuhalten wie die stärkere Beteiligung am Sport oder die allmählich wachsende Bewegungsfreiheit der Frau. Von früheren und späteren Richtungen unterschied sich die Mode der zwanziger Jahre in mehrfacher Hinsicht: Die konventionelle Unterscheidung zwischen Mann und Frau war oft ebenso verwischt wie die Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Frauen, und insgesamt ging es um eine Aufhebung der individuellen Rollendifferenzen sowie der damit korrespondierenden traditionellen Vorstellungen. Diese Einstellung manifestierte sich am deutlichsten im Bubikopf, weniger ausgeprägt in der Rocklänge und praktisch gar nicht in Seidenstrümpfen, die darüber hinaus für viele Menschen einen unerreichbaren Luxus darstellten. Piper, Ernst (2021): Gefährdete Stabilität 1924–1929. https://www.bpb.de/izpb/weimarer-republik-346/332895/gefaehrdete-stabilitaet-1924-1929 (25.08.2021). Q M 4: Musikvideo zum Soundtrack der TV-Serie „Babylon Berlin“, „Zu Asche, zu Staub“, 2017. Das Musikvideo zeigt ausschließlich Szenen aus der Serie. https://www.youtube.com/ watch?v=uekZpkYf7-E M 3: Tanzveranstaltung am Berliner Wannsee im Tanzcafé „SchwedenPavillon“. Foto, unbekannt, 1925. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==