35 42914EX 69 72 26 3 85 69 28 1 82 68 10 85 71 9 5 66 72 19 8 1919 1920 1923 1927 1930 Christlichsoziale Sozialdemokraten Großdeutsche" Landbund Schoberblock# Heimatblock� Sonstige " ab 1927 Einheitsliste von Christlichsozialen und Großdeutschen # Nationaler Wirtschaftsblock und Landbund � Liste bürgerlicher Selbstschutzverbände (Heimwehren) 1. Analysieren Sie Verzichtserklärung Karls I. (M 4) hinsichtlich seines Selbstverständnisses als Kaiser von Gottes Gnaden. Berücksichtigen Sie dabei die Besonderheit dieser Quellenart. 2. Beschreiben Sie anhand der Sitzverteilung im österreichischen Nationalrat (M 3) die Entwicklung der Machtverhältnisse in der Ersten Republik. 3. Recherchieren Sie im Internet über das österreichische Sozialsystem und bewerten Sie danach die Bedeutung der Sozialgesetzgebung in der Frühphase der Ersten Republik. M 4: Kaiser Karl I. hat nie formal abgedankt. In seiner Erklärung vom 11. November 1918 verzichtet er auf die Beteiligung an den Regierungsgeschäften: Seit meiner Thronbesteigung war Ich unablässig bemüht, Meine Völker aus den Schrecknissen des Krieges herauszuführen, an dessen Ausbruch Ich keinerlei Schuld trage. Ich habe nicht gezögert, das verfassungsmäßige Leben wieder herzustellen, und habe den Völkern den Weg zu ihrer selbstständigen staatlichen Entwicklung eröffnet. Nach wie vor von unwandelbarer Liebe für alle Völker erfüllt, will Ich ihrer freien Entfaltung Meine Person nicht als Hindernis entgegenstellen. Im Voraus erkenne Ich die Entscheidung an, die Deutschösterreich über seine künftige Staatsform trifft. Das Volk hat durch seine Vertreter die Regierung übernommen. Ich verzichte auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften. Frass, Otto: Quellenbuch zur österreichischen Geschichte 3, 1962, S. 352. Q M 3: Die Mehrheitsverhältnisse im österreichischen Nationalrat der Ersten Republik. Abgebildet ist die Sitzverteilung in den Wahljahren 1919–1930. Die Pariser Vorortverträge und ihre Folgen Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==