Denkmal 7/8 + E-Book

33 Aufgaben 1. Werten Sie die Statistik zur Industrieproduktion in M 1 aus. Gehen Sie dabei der Fragestellung nach, inwiefern sich der „New Deal“ in der US-amerikanischen Industrieproduktion bemerkbar machte. 2. Interpretieren Sie die Karikatur M 2. Berücksichtigen Sie dabei die Gattungsspezifik dieser historischen Quelle. 3. Fassen Sie das Urteil des Historikers Jürgen Heideking zum „New Deal“ zusammen (M 3). M 3: Der Historiker Jürgen Heideking beurteilt den „New Deal“ so: Aus historischer Perspektive und vor dem Hintergrund der gleichzeitigen Ereignisse im Rest der Welt gesehen, fällt die Gesamtbewertung des New Deal aber dennoch positiv aus. Die Roosevelt-Administration beabsichtigte keine grundlegende, revolutionäre Umwälzung der amerikanischen Gesellschaft, und sie befand sich damit offenbar im Einklang mit der großen Mehrheit der Amerikaner. [...] Die Mehrzahl der Amerikaner hielt offensichtlich am American Dream fest und gab die Hoffnung nicht auf, dass sich wirtschaftliche Leistungskraft und Fortschritt mit einem hohen Maß an individueller Freiheit, demokratischer Mitbestimmung und föderaler Selbstverwaltung vereinbaren ließen. [...] Entscheidend war aber, dass der New Deal den Amerikanern das Gefühl nahm, einem schicksalhaften Verhängnis hilflos ausgeliefert zu sein, und dass er ihnen eine überzeugende demokratische Alternative zu allen autoritären und totalitären Versuchungen bot. Im praktischen Handeln und im Denken der Menschen setzte sich die neuartige Vorstellung durch, dass die Bundesregierung im Interesse der Wohlfahrt aller Bürger das Recht haben musste, helfend, regulierend und kontrollierend in die Wirtschaftsabläufe einzugreifen. Heideking, Jürgen: Geschichte der USA. 7. Aufl. Tübingen: UTB 2020, S. 265 f. D M 2: Karikatur zum „New Deal“ von John Baer, 1932. Das „Big Biz“ („Big Business“) bezeichnet große Wirtschaftsunternehmen, mit „Crooked Politicians“ sind unehrliche Politiker gemeint. Die Pariser Vorortverträge und ihre Folgen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==