29 Man SteLltE mIch Auf ZweI ManDarIneNkIstEn. Ich WerDe mEin VatErlAnd vErtEidIgeN. * * GraTulAtiOn ZumMilItÄrEinSatZ Ich FÜhLe MicH wIe eIne HexE, Die ErsT vEruRteIlt Und DanN iNs FeuEr GesChiCkt WirD… ImGegEnsAtz zU mIr War Die MenGe Bei UnEreM AbsChiEd gAnz AusSer sIch. z M s b a z a i n b a n z a i Nun zOgeN wIr wIrkLicH iN dEn KriEg. WelCheS SchIckSal Uns ErwArtEte, dAs WusSteN nUr Die GÖtTer. VieLe SolDatEn HatTen FraU uNd KinDer. DieS wAr Der EndGÜlTigE AbsChiEd. DocH SolDatEn SinD wIe MusCheLn: Sie ErtRagEn AllEs, OhnE eIn WorT zU sAgeN. M 2: Der japanische Zeichner Shigeru Mizuki (1922–2015) schuf ein autobiografisches Manga, das die Zeit zwischen 1926 und 2010 umfasst. An seine Einberufung hat er diese Erinnerungen. M 3: Shigeru Mizuki erinnert sich an seinen Marschbefehl zur Front. Aufgaben 1. Beschreiben Sie die Szene von Mizukis Einberufung in M 2. 2. Erklären Sie Mizukis Gedanken in M 2. 3. Analysieren Sie, mit welchen Mitteln Mizuki den Militarismus jener Zeit darstellt. Beurteilen Sie, wie ihm dies in M 2 und M 3 gelingt. 4. Interpretieren Sie das Zitat in M 3 vor dem gesellschaftlichen Hintergrund jener Zeit und beziehen Sie dazu Stellung. 5. Formulieren Sie anhand von M 3 eine eigene Fragestellung zur militaristischen Entwicklung Japans. Die Pariser Vorortverträge und ihre Folgen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==