Denkmal 7/8 + E-Book

Die wichtigsten Operatoren des Anforderungsbereiches I Operator Beschreibung des Operators (be-)nennen Listen bzw. zählen Sie ohne jede Erklärung und ohne zusätzliche Informationen die geforderten Daten auf. Verwenden Sie dazu gegebenenfalls die bereitgestellten Materialien. herausarbeiten Erkennen Sie wichtige Zusammenhänge unter bestimmten Aspekten und geben Sie diese wieder. Beziehen Sie sich gegebenenfalls auf die bereitgestellten Materialien. beschreiben Geben Sie zentrale Sachverhalte, Kernaussagen, besondere Beispiele, Schwerpunkte etc. systematisch, logisch und mit eigenen Worten wieder. Beziehen Sie sich auf Ihr (Vor-) Wissen oder auf die bereitgestellten Materialien. ermitteln Stellen Sie anhand der zur Verfügung gestellten Materialien Sachverhalte und Zusammenhänge fest bzw. filtern Sie die notwendigen Informationen heraus. zusammenfassen Reduzieren Sie Sachverhalte aus Ihrem (Vor-) Wissen oder aus den bereitgestellten Materialien. Komprimieren Sie die Informationen unter Beibehaltung des Sinns. Reduzieren Sie die Informationen aufs Wesentliche und legen Sie sie strukturiert dar. Die wichtigsten Operatoren des Anforderungsbereiches II Operator Beschreibung des Operators analysieren Ergründen und untersuchen Sie die Sachverhalte oder Materialien. Werten Sie diese kriterien- und aspektgeleitet aus. erklären Ordnen Sie Sachverhalte oder Materialien durch Ihr eigenes (Vor-)Wissen und durch eigene Einsichten in einen Zusammenhang, eine Theorie, ein Modell etc. ein und begründen Sie Ihre Entscheidung. vergleichen Stellen Sie Sachverhalte oder Materialien systematisch gegenüber, um Gemeinsamkeiten, Gegensätze, Unterschiede, besondere Abweichungen und Gewichtungen herauszufinden. auswerten Führen Sie Informationen, Daten und Ergebnisse zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammen. einordnen /zuordnen Stellen Sie einen oder mehrere Sachverhalte bzw. Materialien in einen begründeten Zusammenhang. Die wichtigsten Operatoren des Anforderungsbereiches III Operator Beschreibung des Operators rekonstruieren / erzählen/darstellen Stellen Sie die Vergangenheit in einer selbstständig begründeten Erzählung dar. Stützen Sie sich dafür auf Quellen, Darstellungen und (Vor-)Kenntnisse. (de-)konstruieren Durchschauen und durchleuchten Sie eine vorgegebene Erzählung über die Vergangenheit kritisch. beurteilen Bestimmen Sie innerhalb eines Zusammenhanges den Stellenwert von Aussagen, Behauptungen, Urteilen und Vorschlägen, um anschließend zu einem begründeten Sachurteil zu kommen. Legen Sie dazu die angewandten Kriterien offen und wenden Sie Ihr Fachwissen zum Thema an. bewerten Geben Sie in kontroversen Fragen zu Aussagen, Behauptungen, Vorschlägen oder Maßnahmen eine persönliche und selbstständige, jedoch auch fachlich argumentierte Stellungnahme ab. Legen Sie Ihre eigenen Wertmaßstäbe offen. erörtern Überprüfen Sie einen Zusammenhang oder ein Material durch Pro- und Contra-Argumente auf seine Stichhaltigkeit hin, nachdem Sie eine eingehende Analyse durchgeführt haben. Entwickeln Sie daraus eine selbstständige Stellungnahme. interpretieren Arbeiten Sie Sinnzusammenhänge aus dem Material methodisch heraus. Formulieren Sie eine begründete Stellungnahme, die aufgrund einer Analyse, Erläuterung und Bewertung erstellt wurde. aus: Kühberger, Christoph: Aufgabenarchitektur für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Verortungen von Prüfungsaufgaben vor dem Hintergrund der österreichischen Maturareform. In: Historische Sozialkunde 1/2011 De Di Je au K Tr Sc Se Au Im G Th w H un Pe Se D ww MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==